Immanuel Kant, über den die Journaille heute wohl schriebe, dass dieser Kritik an reiner Vernunft sowie an der Urteilskraft geübt habe, hat in einer gern zitierten, weil handlich-kurzen Schrift einmal definiert, dass das Wesen der Aufklärung darin bestehe sich mutig seines eigenen Verstandes zu bedienen – und zwar ohne die “Leitung eines anderen”, also auch nicht von Klimaforscherinnen und andren sg. Experten. Nun mag die Welt vor 250 Jahren mit weniger Fachwissen ausgestattet gewesen sein als die heutige, aber dass Korrelation keine Kausalität sein muss, könnte sich inzwischen durchgesprochen haben.
Der vor 300 Jahren geborene Kant, auch “Denker der Mündigkeit” genannt, hat sich mit den kognitiven, moralischen und ästhetischen Voraussetzungen befasst, die allen Menschen, Völkern und Kulturen gemeinsam sind
- und hat dadurch die in seiner Zeit verbreiteten, oft nur durchsichtig begründeten feudalen Gesellschaftsordnungen abgelehnt; man kann in seinem Werk sogar einen gewissen “philosophischen Egalitarismus” erkennen.
Dennoch war der Philosoph meilenweit vom heute dominierenden “sozialen Egalitarismus” entfernt
und nicht einmal sein “politischer Egalitarismus” war schon sehr ausgeprägt
(seine Kritiken der reinen und praktischen Vernunft erschienen vor der und die Kritik der Urteilskraft etwa zeitgleich mit der französischen Revolution).
In Kants Werk sind diesem Blogger jedenfalls keine Passagen bekannt, die
- Sympathien für die später entstehenden “demokratischen” Nanny-Staaten erkennen lassen würden und auch
- das von heutiger Politik, Schulmeierei und Journaille so geliebte Ankündigungs- und Deklamations-Unwesen blieb dem Professor aus Königsberg zeitlebens fremd.
Erziehungsjournalismus, Expertologie und und etatistische Bevormundung sind jedenfalls so ziemlich das Gegenteil dessen, was (optimistische) Aufklärer des 18. Jahrhunderts für das 21. Säkulum erwarten konnten.
Bild: Wikimedia Commons, Public Domain.
Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.