Europas Gas-Krise hat 3 Wurzeln

Das Gespenst, das der MS-Journalismus in Sachen Gas beschwört, ist durchaus real: Unser “alter Kontinent” steht tatsächlich vor einem Engpass, der sich nicht auf Preiserhöhungen beschränken wird. Man könnte sogar formulieren: Europa nimmt bei den grad beginnenden energetischen Welt-Hungerspielen die Pole-Position ein (zusammen mit Japan). Während die mittelfristige Zukunft der depletion gehört, spielen in der ersten Phase noch ideologische Borniertheit und zwischenstaatliche Raufereien eine wichtige Rolle.

Ein solider Ausgangspunkt im Rennen um den Krisen-Sieger, ist,

wenn man selbst über nur minimale Ressourçen verfügt

- was bei Erdgas auf das außerrussische Europa mit Ausnahme von Norwegen zutrifft.

Bis vor kurzem hatten noch das frühere Mitglied Großbritannien sowie der aktuelle EU member state Niederlande ein bisserl etwas vorzuweisen – aber auch das ist inzwischen Schnee von gestern.

Geographie und Geologie sind nichts, wofür eine Ethnie oder “Nation” etwas kann – aber stolz muss man auf diese auch nicht sein.

Wie sich am Beispiel der USA zeigen lässt, sind auch schon vierstöckige Hausherren gestorben, wie in Wien gesagt wird.

Wie weithin bekannt, hat sich in den Staaten vor ein paar Jahren ein Shale-Wunder ereignet

- blöd ist nur, dass selbiges gerade mirakulös schnell wieder von der Bildfläche verschwindet – siehe z.B. hier (gilt für Schiefergas übrigens gleichermaßen).

Längerfristig gesehen hilft etwas gehabt zu haben auch nicht weiter.

Dennoch ist die Erschöpfung in der Brutto-Erzeugung bei gleichzeitigem Schwund der Nettoenergie die tiefste Wurzel auch der europäischen Gas-Krise

- schließlich ist es uns Europäern bis jetzt, bis zum Ende des langen 20. Jahrhunderts möglich, Rohstoffe & dichte Energie vom anderen Ende der Welt mit Devisen zu erwerben.

Das wird nach dem endgültigen Ende der Globalisierung schwierig bis unmöglich.

Dennoch gibt es auch genuin europäische Beispiele für das Phänomen der geologischen Erschöpfung:

  • Etwa den historischen Niedergang der englischen Kohleindustrie vor hundert Jahren oder – zeitnäher –
  • den Verfall der britischen Gasförderung in der Nordsee
  • sowie jenen des niederländischen natgas.

Auch die Norweger werden diesem Schicksal nicht entkommen

- aber noch kämpfen sie tapfer. Bisher haben sie es immer geschafft, ein Kaninchen aus dem Hut zu zaubern (“Johan Sverdrup”).

Zur Illustration eine kleine Tabelle über das vergangene Jahrzehnt (oder so) in der norwegischen, niederländischen und britischen Gasförderung. Quelle ist die jüngste BP-Energiestatistik S. 36.

Produktion Erdgas in Mrd. m³
  2010 2020 jährliches δ, 2009 – 2019
NO  106,2  111,5  +1,0%
NL  75,3  20,0  -8,2%
UK  57,9  39,5  -4,3%

 ***

Eher bizarr ist die zweite Wurzel der Europäischen Gas-Krise, die eher Ideologie, der Mentalität oder auch einer “Geisteskrankheit” zuzuschreiben ist.

Es geht um den bedingungslosen Willen zur Energiewende, auch um den Preis früher Selbstverstümmelung – Jahre oder gar Jahrzehnte bevor die Geologie den Rückzug aus dem Industriezeitalter sowieso erzwingt.

Statt sich über das Scheitern der vergangenen zwei Jahrzehnte Rechenschaft zu geben, wird im Namen der Wende und ohne Not ein System demoliert, für das es keine realistische Alternative gibt (und geben kann);

ein System, das ohne nicht-intermittente Energiequellen nicht auskommt.

Das zentrale Movens dahinter ist die verrückte Idee, dass ein Vorabverzicht auf einzelne Komponenten des gegenwärtigen Lebens die Welt retten könne

- obwohl inzwischen klar sein müsste, dass das Verhalten der anderen stakeholder das Eintreten des ersehnten Heilsereignisses zwingend verhindert.

Seltsamerweise ist dieser Kult am stärksten in jener Altergruppe verbreitet, die unter dessen Realisierung am meisten zu leiden haben wird:

Menschen einer Smartphone-Moderne, die in Wort und Tat jene unterbrechungsfreie Stromversorgung untergraben, die die Voraussetzung für ihren eigenen Lebenstil bildet;

eine Generation, die allen Ernstes glaubt, mit seltsamen Rechnungen und kollektiven Fantasien eine neue Wirklichkeit formen zu können.

Ja, der Lebensstil der Smartphone-Moderne ist à la longue dem Untergang geweiht.

Leben ist aber an und für sich aber etwas Vorläufiges.

Es spielt sich ständig in langen, uneindeutigen Übergangszeiten ab, in den andauernden Jahrzehnten zwischen dem Nicht mehr und dem Noch nicht.

***

Die dritte Wurzel der Krise sind schließlich angebliche oder wirkliche Kämpfe mit anderen Staaten und Systemen oder deren Kontrollhabern.

Unter britischen Journos speziell beliebt ist die Vorstellung vom bösen Zaren, der angeblich sogar imstande ist, auf der Insel eine Krise zu entfachen, wo die Gazprom kaum etwas hin liefert.

Auch die für die Jahreszeit geringen Füllstände in den Kavernen Deutschlands und Österreichs werden auf die Rechnung von Zar Wladimir gesetzt

- was nicht so verkehrt sein muss, weil D. und Ö zwischen 40 und 60 Prozent ihres Erdgases aus Russland beziehen.

Die Frage ist halt nur, ob die Ruskis Lieferungen mit politischen Hintergedanken verzögert haben,

oder ob sie nicht selbst Probleme mit der depletion haben, wie man aus diesem Bloomberg-Teil schließen könnte.

Mit Ausnahme der Ukraine, mit der Moskau tatsächlich ein Hühnchen zu rupfen hat, lässt der angebliche Gas-Gangster zumindest die Visegrad-Staaten bisher in Ruhe

(vielleicht liegt das ja daran, dass das alles kleinere Märkte als D, I oder der Transit-Hub Ö. sind).

Sind am miserablen filling level der niederländischen Lager vielleicht auch die Russen schuld? Derlei zu behaupten wäre ebenso grotesk wie die Russland-Fantasien, die durch die britische Presse wabern.

Hier die Befüllungsstände der holländischen Speicher während der vergangenen zehn Jahre, und zwar jeweils am 20. September. Quelle ist GIE AGSI, ein europäisches Gaslager-Inventar.

Eigentlich handelt es sich hier um eine nicht zur Veröffentlichung bestimmte, nur für den eigenen Gebrauch erstellte Tabelle dieses Bloggers,

die zeigt, dass es um die aktuelle Befüllung auch außerhalb des Einflussbereichs des Zaren schlecht bestellt sein kann.

Vielleicht hängt der Befüllungsstand diesfalls ja mit nit dem Sinkflug der holländischen Gasproduktion in den vergangenen Jahren oder den ständigen “caps” der Politik zusammen.

netherlands_filling_level_09_20_10yAber vielleicht stimmt’s ja und die Russen wollen über Minimallieferungen tatsächlich eine “Botschaft an die Berliner Behörden” senden.

Ahnlich wie Berlin und Paris ständiges Power-Messaging gegenüber Oslo betreiben,

das spätestens seit dem Brexit zwischen allen Stühlen sitzt und nicht recht weiß, auf welche Kundenwünsche es zuerst eingehen soll   :mrgreen:

Auf die des zweitgrößten Kunden Großbritannien oder vielleicht doch auf die erst- und drittgrößten Kunden Deutschland und Frankreich?

Unabhängiger Journalist

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.