EU/LNG: Framing & Ungenauigkeit

Jüngere Berichte, die orf.at von angeblich objektiven Agenturen übernommen hat, zeigen, was man mit Statistik alles machen kann – ohne diese gleich “plump zu fälschen”. Man muss halt “nur” ein paar (richtige) Dinge hinzufügen, während andere (ebenfalls richtige) ignoriert werdenEU-LNG_Importe_1HJ_25_masterC - und fertig ist die für die politische Nutzanwendung  geframte “Meldung”. Ein langer Blick auf sg. Faktoide sowie eine “Kritik und Selbstkritik” durch diesen Blogger. [Read more...]

“Schulterschluss der Großmächte” & die Delegation der 7 Zwerge, Zitat

The summit in Alaska between Trump and Putin represents a major victory for #Russia while not being a ‘defeat’ for Trump, as the post-summit statements demonstrate. As D. Medvedev noted, a process of normalizing relations is underway between the #USA and #Russia without economic pressure. Exxon is potentially being readmitted to Sakhalin 1, and ‘secondary sanctions’ have been lifted for the time being (…)1024px-Trump,_Putin_Alaska_Arrival_(9260673) Responsibility for the success or failure of peace is explicitly placed on the shoulders of #Zelensky and the EU countries, who are invited to ‘engage more’ in the process. This is a resounding failure for #Macron, Merz, and Starmer, but also for the EU in general.” Jacques Sapir, x.com, 17.8.2025 [Read more...]

Die deutsche Autoindustrie, China und die E-Mobilität

Die deutsche Autoindustrie, der bei weitem wichtigste Kunde österreichischer Zulieferer, hat “wenig erbauliche” Quartals- bzw. Halbjahreszahlen vorgelegt, etwa Mercedes, BMW oder Porsche. Das Management der Konzerne schiebt das natürlich voll auf den Universal-Sündenbock im Weißen Haus, obwohl a) ein wesentlicher Teil des US-Absatzes ohnedies “jenseits des Großen Teichs” produziert wird (= kein Zoll) und b) Käufern, die ein deutsches Premium-Produkt wollen, es sowieso kaum auf ein paar tausend Dollar ankommt. Noch absurder sind die Erklärungen von China-Fans und Batterieauto-Ideologen, die der Meinung sind, Stuttgart, München und Zuffenhausen müssten nur trendigere (und komplexere) E-Autos anbieten, 1024px-FAW-Volkswagen_logodamit junge, kaufkräftige Chinesen die deutschen Konzerne aus dem Tal der Tränen holen. Dieser Blogger hat es ja auch nicht extra recherchiert – aber wenn er raten müsste, würde er auf eine Rezession und das Ende des bisherigen Modells individueller Massenmobilität tippen, siehe u.a. hier. [Read more...]

Unbar-Zahlung & Cash-Abschaffung

Ähnlich wie die vormals “vormärzliche” Zensur kein “staatliches Comeback”, sondern eines als “private public partnership” (PPP) macht(e), könnte sich auch eine in der nahen Zukunft liegende faktische Abschaffung des Bargelds präsentieren: cover_bargeld_resizedAls scheinbar freier Willensakt seitens großer, der Privatautonomie unterliegender nicht-staatlicher Akteure, die sich dafür entscheiden könnten, auf das Geschäft mit Nur-Barzahlern zu verzichten. Das ist beispielsweise in D. & A. zwar “nicht nachhaltig”, aber ein paar Wochen lang nicht zu trinken und zu essen ist auch “nicht nachhaltig”. Über einen kurzen Text zur real bereits existierenden “unbaren Zahlungsweise”. [Read more...]

CBDC & Co., Papiergeld & Inflation

Dieser Blogger, der – wie immer wieder ersichtlich – zu den Verteidigern des Bargelds gehört (zuletzt siehe ein Zitat hier) leidet nicht an einer Persönlichkeitsspaltung. Es ist ihm bewusst, dass die bisher bekannten Hyperinflationen mit einer Schwemme von rasch wertlos werdendem Papiergeld verbunden waren und er hat u.a. hier und hier über die Hyperinflation in der “Weimarer Republik” geschrieben. Aber in Banken entstehendes Papiergeld, obwohl von Übel, ist immer noch “besser” als von Zentralbanken herausgegebene Digitalwährungen – und vermutlich auch diverse “Kryptos” -,512px-In_a_Berlin_Bank_LCCN2014716642 weil Papiergeld u.a. anonymes Zahlen ermöglicht und nicht programmierbar ist. Das mag ggü. Räubern & Co. Nachteile bringen, verringert aber staatliche Gängelungsmöglichkeiten. NB zum Unterschied Papiergeld und CBDCs. [Read more...]

Atomare Abschreckung und Social Media-Tweets – Zitat d. Tages

“He (US-Konteradmiral Buchanan) didn’t say, we probably should be more honest with the American public about what this means and what victory means, because he said, even when we win, life will never be the same for any American. There won’t be civil liberties. We’ll be living under permanent martial law, you’re not going to have electricity, (you) want running water, medicine? None of the niceties of civilization that you currently enjoy, will exist (…) Ladies and gentlemen, you don’t want to win a nuclear war. You just want to die, because to win means you’re going to be suffering.” Scott Ritter, Trump deploys Nuclear Subs to Russia over Social Media Rift, in: Judge Napolitano – Judging Freedom, via YT

Bargeldabschaffung: “Scheidendes Vorbild” OeNB – Zitat des Tages

“Das Beispiel Österreich zeigt jedoch, dass die (deutsche) Bundesbank Möglichkeiten hätte, ihr eigenes Zahlungsmittel zu verteidigen – und nicht nur zu reden (…) Der scheidende (österreichische) Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann forderte schon 2023 eine zwingende Annahmepflicht für Bargeld (…) Trotzdem möchte die Nationalbank eine Trendwende und handelt: Bis zu 120 Automaten stellt die Notenbank in Eigeninitiative in unterversorgten Gebieten auf. Das erste Gerät steht seit dem 1. Juli in einer Kommune in Niederösterreich. In Österreich besitzt das Bargeld (noch) einen echten Anwalt. Wenn die (deutschen) Politiker im Bundesbank-Vorstand das Bargeld schützen wollen, sollten sie sich dort ein Vorbild nehmen.” Hakon von Holst, Wie Bundesbanker zu Komplizen der Bargeldabschaffer wurden, in Berliner Zeitung (27.7.) und Häring-Blog (30.7.2025). [Read more...]

Österreich: Nachtrag zu Neutralität und Staatsvertrag e. kleinen Landes

Dieser Blogger wurde kritisiert, weil er österreichischen Staatsvertrag und Neutralität ineins gesetzt oder gar behauptet haben soll, dass Letztere in Ersterem verankert sei. Das ist nicht der Fall. Die beiden Dinge hängen aber offenkundig eng zusammen. Es lässt sich “archivalisch” (derzeit) nicht beweisen, dass es eine bindende Vorab-Zusage der (damals) beiden großen Parlamentsparteien bezüglich Neutralitätsgesetz gegeben hat, es muss aber so gewesen sein – und zwar eine so glaubwürdige, dass sogar der misstrauische Stalin bzw. seine noch im Amt befindlichen Handlanger von dem überzeugt waren, was dann tatsächlich stattfand, nachdem die östliche Alpenrepublik (“unabhängig”) neu entstanden war: die Beschlussfassung über eine “immerwährende Neutralität”, ein Gesetz im Verfassungsrang. Das war der Fall – unabhängig davon, welche Motive es seitens der sowjetischen Außenpolitik gegeben haben könnte  (“Weiteren Keil in NATO-Territorien treiben”).