Ein Dschungel aus “Erdgas-Lügen”

Deutsche_Gasimporte_mit_Norwegen_bearbeitet
Quelle: Bundesnetzagentur, beatbeitet

Die Erdgas-Versorgung Europas ist wie ein Spiegelkabinett. Glaubt man Politicos, Journaille und CO2-Warmisten besteht im westlichsten Teil der eurasischen Landmasse kein Grund zur Sorge um Raumwärme und Stromnetz – au contraire: Angst ums Klima müssten die Europäer haben, sollten die 10 – 15% der auf Erdgas zurückzuführenden EU-Emissionen bestehen bleiben oder gar wachsen. Das ist allein angesichts der Dimensionen geradezu lächerlich. Real passiert zweierlei: a) die hiesige Öffentlichkeit wird mittels (kognitiv) korrupter oder inkompetenter Journos beruhigt, indem über Füllstand und “Marktpreis” Überfluss vorgegaukelt wird, während b) Firmen und Haushalten schrittweise der Gashahn abgedreht wird – nicht nur von “Putin”. [Read more...]

Ö: Ein Hoch auf d. EU-Botschafter!

Der “EU-Botschafter” in Österreich, Martin Selmayr, ist ein verdienstvoller Mann. Nach seinem “Blutgeld-Sager”, der inhaltlich übrigens kaum begründbar ist (die Zahlungsverpflichtung besteht sowieso, “take or pay-Verträge”), hat das übliche, meist bedeutungslose Getänzel der österreichischen Innenpolitik begonnen, das dieses Mal freilich einen Offenbarungscharakter trägt. Viele Ratten sind aus ihren Löchern gekrochen, “grobianisch gesprochen”  – und die (selektiv) handzahme Journaille hat deren “Fiepen” (anfangs) bis in den letzten Winkel des Landes getragen. Spätestens seither ist klar, “wer zu welcher Partie gehört”. [Read more...]

Deutscher Temperatur-Durchschnitt im Juli 2023 – Zitat

“Abseits vom Hitzeschutzplan, der Dürre, den Gefahren, den Kipppunkten, der Erderwärmungshysterie, dem heißesten Juli aller Zeiten, war der Juli 2023 in Deutschland mit durchschnittlich 18,7 Grad Celsius kein besonders warmer Monat. Der Juli 2018 lag bei 20,3 °C, wie der Juli 2010. das Sommermärchen 2006 lag im Juli sogar bei 22,0 °C, der Juli 1994 bei 21,3 °C, der Juli 1983 bei 20,4 °C, der Juli 1959 bei 19,3 °C und der Juli 1911 bei 19,4 °C.” Querschüsse, Deutschland: Durchschnittstemperatur Juli 2023, 4.8.2023 (kostenpflichtig)

MonatsmittelTemp_Dtl01_resized

“Wirtschaftskrise” – ein Begriff, den es nicht gibt – Zitat des Tages

“Früher wäre dergleichen zweifellos als “Wirtschaftskrise” denunziert worden. Heute aber gibt es keinen Grund, diesen alte, zuletzt im Verlauf der Finanzkrise vor 15 Jahren verwendeten Begriff wieder auszugraben. Rainald Schawidow, als Chef der Bundeswortpülsenfabrik (BWHF) in Berlin höchster Sprachaufseher Deutschlands und zudem wichtiger Berater aller Ministerien und Parteien, verweist allerdings im PPQ-Interview darauf, welche Mühe es sein Haus doch immer noch kostet, Medien davon abzuhalten, einfachen, über viele Jahre antrainierten Reflexen zu folgen und Deutschland schlechtzureden.” PPQ, Ausreden, Urlaub, Klima: So stemmt sich Deutschland gegen das Wort Wirtschaftskrise, 29.7.2023

Die Deindustrialisierung Westeuropas geht munter weiter

BNA_Industrekunden_Nachfrage
Gasnachfrage Industriekunden (D)

Der vergangene Winter ist (nicht nur) in Kontinentaleuropa ungewöhnlich mild ausgefallen, das Kapitel “Raumwärme durch Putin-.Gas” ist heute, in den Hundstagen 2023, allerdings gründlich abgehakt. Die Deindustrialisierung, die über das mutwillige Zerreißen der Lieferketten bereits in den Jahren der Pseudo-Seuche begonnen wurde, geht freilich munter weiter. Europa ist eine Art Kanari in der Kohlenmine für ein Schicksal, das einige Jahre später auch den USA und Russland droht. Ein Zwischenstand. Edit: Vorbemerkung gelöscht. [Read more...]

Deindustrialisierung Deutschlands

Energieintensive_Industrie_D - bearbeitet
Quelle: querschuesse.de (bearbeitet)

Obwohl die Kremlins drüber reden, blasen das deutsche sich demokratisch nennende Politgesindel, sg. Experten und der hirntote Mainstream zur Gelassenheit (“lobbygetriebene Schwarzmalerei”). Vielleicht sollte man sich einmal den von Destatis monatlich veröffentlichten Index der energieintensiven Industrie anschauen und “was drüber schreiben” statt sich auf zeithistorische IW-Studien zurückzuziehen (Chemie, Metall, Glas, Papier, Öl – 16,4% der Industrie). Wer Augen im Kopf hat, kommt nicht umhin zu benerken, dass die Grafiklinie seit sagen wir: der Sprengung der Nordstream im Herbst 2022 in Niederungen verharrt wie seit Anfang 2009 bzw dem ersten Corona-Scare 2020 nicht mehr. [Read more...]

Von der Nützlichkeit der Kremlins

Aus einem “Interview”,  das Alex Christoforou mit seinem Brötchengeber führt, ist eine Menge über den “kollektiven Westen” zu lernen – wenn auch die dort enthaltene “gute Information” manchmal bis zur Unkenntlichkeit verzerrt wird. Im konkreten Fall ist Alexander Mercouris Analyse zu Deutschland relativ treffgenau, abgesehen von “ein paar kleinen Vorbehalten”. NB zu Mercouris. [Read more...]

Die Krux mit dem HVPI in Zeiten staatlicher Preiseingriffe

Der markante Anstieg der Inflationsrate hat in vielen Staaten zu hitzigen Debatten über adäquate Maßnahmen zur Eindämmung der Inflationswelle geführt. Vergleiche mit mutmaßlichen Vorzeigeländern wie Spanien und der aufgrund der gemeinsamen Sprache naheliegende Vergleich mit Deutschland dominieren die Kritik in Österreich, das seit einigen Monaten deutlich höhere Inflationsraten ausweist. Ein nicht unbedeutender Anteil dieser Differenz ist allerdings auf – zeitlich befristete – Preiseingriffe zurückzuführen und damit bloß – ebenso zeitlich befristete – statistische Kosmetik. Von Gregor Hochreiter [Read more...]

Konjunktur: Mieser deutscher Einkaufsmanager-Index – Zitat

“Der vorläufige Einkaufsmanagerindex des Verarbeitenden Gewerbes für den Monat Juni 2023 sank auf ein 37-Monatstief mit 41,0 Indexpunkten. Seit Juli 2022 befindet sich die deutsche Industrie im zunehmenden Kontraktionsmodus mit unter 50 Punkten (…) Der Teilnehmerpool wird nach branchenspezifischen Industriezweigen (nach SIC) und dem Anteil am Bruttoinlandsprodukt zusammengestellt. PMI_DeutschlandDer Hauptindex ist der Einkaufsmanagerindex/ PMI. Dieser setzt sich aus fünf Einzelindizes mit folgender Gewichtung zusammen: Neuaufträge 30%, Leistung 25%, Beschäftigung 20%, Lieferzeiten 15% und Vormateriallager 10%. Ein klares Rezessionssignal, wie viele andere hier dokumentierte Daten. Es geht abwärts mit der deutschen Volkswirtschaft, im öffentlichen “Diskurs” spielt das weiter kaum eine Rolle, aber das ist ja normal.” Querschüsse, 23.6.2023

Späte Standort-Pauke

Matthias Weik, bis vor kurzem Teil eines bekannten Bestsellerautoren- und Vermögensberater-Duos, hat ein neues Buch vorgelegt, das die Standort-Misere des “wiedervereinigten Deutschland der vergangenen 30 Jahre” thematisiert.  cover_weik_resizedDer Text ist eine unausgesprochene Abrechnung mit der politischen Kaste dieses Landes – wiewohl nicht ausschließlich mit dieser. Der Niedergang der Bundesrepublik hat viele Mütter und Väter, auch nicht-deutsche. Interessant ist jedenfalls, dass sich Weiks schonungslose Bilanz an den Kriterien einer gerade zu Ende gehenden Epoche orientiert. [Read more...]

“Lächerlicher Streit” um Klimapolitik in Deutschland – Zitat des Tages

“Ich glaube, weil die ganze (Klimapolitik-)Diskussion .. jenseits der Realität stattfindet. Wenn wir in Deutschland den CO2 Ausstoß durch Autos, Fabriken ,durch das Ausatmen von Menschen, durch Tiere auf Null bringen würden, würde das am Klima überhaupt nichts ändern und die große Frage ist, welche Rolle CO2 überhaupt dabei spielt.Aber der Anteil von CO2, den die Deutschen produzieren, ist so gering, weltweit gesehen, dass das vollkommen lächerlich ist, was die da die ganze Zeit machen.” Stefan Aust, Sachbuchautor, Ex-Spiegel-CR, Welt-Herausgeber, BUNDESREGIERUNG: Klimastreit der Ampel? “Vollkommen lächerlich!” Klartext von Stefan Aust via YT

Nordstream: Krieg der Narrative, von denen keiner stimmen muss

In Mainstream-Journaille und alternativen Medien hat im vergangenen Monat ein “Krieg der Narrative” zur Sprengung der Nordstream-Pipelines Ende September vergangenen Jahres stattgefunden. Auf der einen Seite steht die Investigativ-Legende Seymour Hersh, die unter Berufung auf einen anonymen “deep throat” behauptet, dass US-Marinetaucher zugange gewesen seien, mit Unterstützung durch norwegisches Militär. Das Stück ist voll Details und kann eine gewisse Glaubwürdigkeit für sich beanspruchen. Die von NYT und FT kürzlich publizierte Gegen-Version hält nicht einmal primitivsten Plausibilitäts-Erwägungen stand. Was aber, wenn beide Erzählungen nicht stimmten und im vorliegenden Fall sehr wohl “tertium datur”? [Read more...]

Öffentlich-rechtliche Sprachpolizey, Schokoküsse & Mohrenkopf(ologie)

I512px-Mohrenkopf_2n einem Udo Jürgens-Medley einer ZDF-Schlagersendung wurde jüngst aus einem vermeintlich inkorrekten “Mohrenkopf” ein politisch unbedenklicher “Schokokuss”, was a) Udo-Fans erregte und b) den Blätterwald zum Aufrauschen brachte. So lächerlich der Anlassfall anmutet, stellt sich schon die Frage, (ob) wer bestimmt, welche Wörter verwendet werden “dürfen”. Aber wenn man schon in 50 Jahre alte Texte eingreift, sollte wenigstens die “Argumentation” stimmen. [Read more...]