Wenn ein Quasi-Staatssender und die vormalige Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie ihre Kräfte bündeln, kommt nicht zwingend Wissen und schon gar nicht Aktualität heraus. Das war schon länger zu ahnen, wissen kann man das aber seit gestern, Dienstag. Da zogen am frühen Nachmittag ein Radio-Journo und eine “Wissenschaftlerin” von der GeoSphere Austria (wer denkt sich solche Namen aus und was kostet das?) einen derartigen Hofrat Beschwichtel ab, dass die E-Control neidisch werden könnte. Ein “Faktencheck”. [Read more...]
Energie
Erdgas/EU: Drei Mythen unserer G’schichtldrucker in West und Ost
Obwohl im Globalen Norden trotz tieferer Wintertemperaturen auch 2025 eine “Krise der Raumbeheizung” ausgeblieben ist, ist es an der Zeit ein paar Behauptungen zu analysieren, die überhaupt erst in die Welt gesetzt werden konnten, weil a) “unsere”Herrschaftswissenden in geschätzt 95 aus 100 Fällen relevante Fakten nicht zugänglich machen und b) westliche und östliche Journaille einer Kernaufgabe, für die sie bezahlt wird, nicht nach kommt (Analyse und Zusammenfassung öffentlich zugänglicher Fakten; man spielt lieber “Propaganda-Tröte”). Deshalb dominieren “Narrative” speziell über die Versorgung Westeuropas, die entweder von vornherein hanebücherner Unsinn sind oder wenigstens den Tatbestand einer gezielten Irreführung der Öffentlichkeit darstellen. [Read more...]
Strom: Kleine Nachlese z. “Apagòn”
Dieser Blogger, der zwar keine einschlägige “ingenieurmäßige Vorbildung” hat, Spanisch aber lesen und verstehen kann, wagt hier eine super-kurze Zusammenfassung und Interpretation dessen, was in IMO relevanten Ecken der spanischen “Öffentlichkeit” zum Blackout von vergangenem Montag gesagt wurde. Technisch dürfte es bis wenigstens zur nächsten größeren “Wortmeldung” der REE nichts Neues mehr geben (obwohl einer letztlich staatlich kontrollierten Firma auch nicht ganz über den Weg zu trauen ist). Dafür sollen ein paar Worte über Energiepolitik und -politisierung gesagt werden. [Read more...]
Spanisches Blackout & instabiles Netz durch “neue Erneuerbare”?
Dieser Blogger weiß nicht, ob Vahrenholt bezüglich des vorgestrigen Blackouts auf der Iberischen Halbinsel in jedem Detail richtig liegt – einiges ist noch nicht geklärt -, aber wesentliche Elemente seines “Narrativs” sind unbestreitbar: der hohe Anteil speziell der Photovoltaik zum Zeitpunkt des Blackouts am 28. April, das anscheinend nicht abregelbare “Überangebot” von Solarstrom zur Mittagszeit, das Versagen des bisherigen “Überlaufventils”, einer Leitung nach Frankreich, sowie der folgende kaskadenartige Zusammenbruch des Netzes und der Produktion, möglicherweise durch “überschießende Lastabwürfe”. Danke “Tichys Einblick” und YT! Unbedingt anhören! [Read more...]
Gas: Die “Russen-Marginalisierung” begann lang vor dem Ukraine-Krieg
Das tausendfach wieder gekäute Narrativ von der “gerechten Bestrafung”, die ein russischer Exportmonopolist für aggressive und regierungskriminelle Machenschaften “seines Staats” hinnehmen habe müssen, ist nicht haltbar. Während es stimmt, dass die vom Westen verhängten “Sanktionen” binnen weniger Jahre die bisherigen “Marktverhältnisse” in der EU auf den Kopf gestellt haben, zeigen die Daten, dass der Rückzug Russlands aus Westeuropa bzw. dessen mit außerökonomischen Mitteln bewerkstelligte weitgehende Entfernung nach dem 24. Februar 2022 schon in der Zeit der Pseudo-Seuche 2020 begonnen hat.
Knapp die Hälfte der noch 2019 in die Union exportierten Gasmengen gingen schon im Vorfeld des Ukraine-Kriegs verloren, als Folge knallharter “transatlantischer Machtpolitik” gegen die Russen – vielleicht auch mit deren (“klammheimlicher”) Mitarbeit. [Read more...]
Energie, Zölle & die Dämonisierung Trumps – Zitat des Tages
“No one wants to mention that the world has a terrible energy problem. The only solution is to cut back on globalization. The tariffs are a way of doing this. The highest tariffs are on the most distant sources of imports. Also, a 25% tariff on cars will tend to reduce automobile usage. Autos use gasoline, which is a type of oil, leaving more for other uses.° Gail Tverberg in ihrem eigenen Blog (Posting vom 11.4. 2025 um 6.05 pm) [Read more...]
Sündenbock Trump – Wofür der US-Präsident wenig kann
Ohne die unfreiwillig komischen Irrungen & Wirrungen des US-Pträsidenten klein reden zu wollen – ein guter Teil von dem, was ihm von inneren und äußeren Feinden zugeschrieben wird, geht nur bedingt auf seine Kappe oder tut dies nur insofern, als die Aktionen seiner Regierung einen Katalysator bzw. Beschleuniger schon immer bzw. seit langem vorhandener Gegebenheiten bzw. Tendenzen liefern. Viel “Kritik” geht von vorgestrigen Ideologien aus, die a) teilweise glatt falsch sind und b) denselben Voraussetzungen huldigen wie der Kritisierte selbst. Letztlich ist der Herr des Weißen Hauses nur ein anderer Ast jenes Stammes, der auch die Trump-Kritik hervor gebracht hat. Hier eine – sicherlich unvollständige – Liste dessen, wofür der Mann ad personam wenig kann. [Read more...]
Gas in Europa: mehr Verbrauch, weniger Zufluss Anfang 2025
Während die alles entscheidenden Gasimporte nach Europa laufend zurück gehen und sich gegenüber der “Vorsanktionszeit” um 20 bis 27 Prozent verringert haben, ist der Verbrauch gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 gestiegen, jedoch noch immer geringer als 2022. Am stärksten dürften Industrie, Wohnbevölkerung und Energie-Standortpolitik in Deutschland verloren haben. Nachtrag zum Thema Füllstände. [Read more...]
Energiewende: JPM zu mickrigem Solar-Anteil an Endenergie – Zitat
“As a result, when you boil it all down, solar power accounts for ~2% of global final energy consumption, a figure we expect to reach 4.5% by 2027. Even if these solar trends continue into the 2030’s, human prosperity will be inextricably linked to affordable natural gas and other fossil fuels for many years. Human prosperity, in places where it thrives, relies heavily on steel, cement, ammonia/fertilizer, plastics, glass, chemicals and other industrial products which are energy-intensive to produce.” J.P. Morgan, Michael Cembalest, Heliocentrism.Objects may be further away than they appear, März 2025 [Read more...]
Dichte Energie und der Untergang des Dollarimperiums, Zitat d. Tages
“Donald Trump and the Department of Government Efficiency seem to be part of the (unfortunately) necessary downshift in the size of the economy. As awful as it is, something of this sort seems to be necessary, if the US government (and governments elsewhere) have greatly overpromised on what goods and services they can provide in the future (…) In any event, these changes cannot take place simply because of the ideas of a particular leader, or group of leaders. There is a physics problem underlying the changes we are experiencing.” Gail Tverberg, Energy limits are forcing the economy to contract, 4.3.2025 [Read more...]
Erdgas: Die Euros verbrennen “energetisches Familiensilber”
Während die Vertreter angeblich unabhängiger Agenturen in steifer Oberlippe machen, schrammten bis zum 23. Februar die Gas-Importe in die Europäische Union an der unteren Begrenzungslinie entlang. Es könnte sich für die laufende Heizsaison aber einmal mehr ausgehen, “sofern der Wettergott mit spielt” (bzw. der elfjährige Sonnenzyklus noch ein paar Monate länger im Zenith bleibt). Wenn’s in den kommenden Wochen also wieder so mild wird wie 2024 (und noch mehr LNG-Schiffe aus den USA anlanden als im Jänner ’25) könnte die Wiederbefüllung der entleerten Speicher bereits im März beginnen, stellte ein österreichischer E-Control-Manager kürzlich in Aussicht. [Read more...]
Mythensturm & Konsenswahrheit
Der französische Energiehistoriker Jean-Baptiste Fressoz, der die Welt heute in einer “beispiellosen Situation” sieht – freilich wg. Klima und Umweltverschmutzung -, hat ein Buch vorgelegt, das die weit verbreitete “Transitions-Ideologie” des Mainstreams einer historischen Kritik unterzieht. Laut Fressoz gab es bisher keinen energetischen “clean sweep” in dem Sinn, dass ein (Energie-)Rohstoff einen früher verwendeten obsolet gemacht bzw. ersetzt hätte. Das werde wohl auch bei einer umfassenden Elektrifizierung mithilfe “erneuerbarer Energien” so bleiben.
Diese Häresie gegenüber einigen Regierungsamtlichen und manchen Grün-Aktivisten wird durch die weitgehende Akzeptenz wenigstens zweier heutiger, angeblich wissenschaftlich abgesicherter Konsenswahrheiten “verdaulich gemacht”: dass, erstens, die vom Menschen verursachte Anreicherung der Atmosphäre mit CO2 die Erderwärmung bestimme und zweitens, dass Malthus und dessen moderne Nachfahren unentschuldbar falsch gelegen seien. [Read more...]
Adam R. erklärt den Unterschied zw. konventionellem Öl & Shale
Adam Rozencwajg, Partner in einer Investmentberatungsfirma, erläutert in diesem Clip den Unterschied zwischen konventionellem und Schieferöl (einfacher geht’s nimmer, leider nur auf Englisch) sowie die Ansicht von G & R, dass die US-Produktion von shale oil Ende 2023 ihr Maximum erreicht hat und seither (leicht) rückläufig ist – was in der Szene kontrovers diskutiert wird (und oft in eine undurchschaubare Diskussion von technicalities mündet). Interessanter ist, ob a) die Fördertechnologie künftig tatsächlich neue Wege findet, das im Boden verbleibende Erdöl “energiepositiv hervorzukitzeln” (was auch für konventionelle Reservoire erhofft wurde – bisher vergeblich) und b) wenn ja, ob dafür ausreichend Kapital und staatliche Genehmigungen vorhanden sind. Wie die von Chris Martenson eingeworfene Grafik Art Bermans zeigt (nach etwa 20 Sekunden), besteht der 2. US-Peak praktisch ausschließlich aus shale oil (und NGLs, die ihrerseits freilich eng mit shale <natural> gas zusammenhängen). [Read more...]
Erdgas, “die andere Seite”: Der Monopolist wankt – Zitat des Tages
“Russian gas giant Gazprom, squeezed by plunging sales abroad as the Ukraine conflict prompts European buyers to turn away, is seeking to raise regulated prices at home to fund investment, Interfax news agency reported on Thursday (…) At home, Russia’s domestic gas prices are regulated by the government. ‘The current level of regulated wholesale gas prices does not ensure the formation of financial resources in amounts sufficient to make the necessary capital investments in the maintenance and development of gas infrastructure in the interests of Russian consumers,’ (!) Interfax cited Alexei Sakharov, a Gazprom senior manager (…), (s)peaking at a parliamentary panel of experts.” Reuters, Gazprom seeks to raise Russia’s domestic gas prices, Interfax reports, 23.1.2025 NB zu Peak Oil und “Kalter Kriegs-Gambit”.
[Read more...]