Ähnlich wie die vormals “vormärzliche” Zensur kein “staatliches Comeback”, sondern eines als “private public partnership” (PPP) macht(e), könnte sich auch eine in der nahen Zukunft liegende faktische Abschaffung des Bargelds präsentieren: Als scheinbar freier Willensakt seitens großer, der Privatautonomie unterliegender nicht-staatlicher Akteure, die sich dafür entscheiden könnten, auf das Geschäft mit Nur-Barzahlern zu verzichten. Das ist beispielsweise in D. & A. zwar “nicht nachhaltig”, aber ein paar Wochen lang nicht zu trinken und zu essen ist auch “nicht nachhaltig”. Über einen kurzen Text zur real bereits existierenden “unbaren Zahlungsweise”. [Read more...]
Finanzen
CBDC & Co., Papiergeld & Inflation
Dieser Blogger, der – wie immer wieder ersichtlich – zu den Verteidigern des Bargelds gehört (zuletzt siehe ein Zitat hier) leidet nicht an einer Persönlichkeitsspaltung. Es ist ihm bewusst, dass die bisher bekannten Hyperinflationen mit einer Schwemme von rasch wertlos werdendem Papiergeld verbunden waren und er hat u.a. hier und hier über die Hyperinflation in der “Weimarer Republik” geschrieben. Aber in Banken entstehendes Papiergeld, obwohl von Übel, ist immer noch “besser” als von Zentralbanken herausgegebene Digitalwährungen – und vermutlich auch diverse “Kryptos” -, weil Papiergeld u.a. anonymes Zahlen ermöglicht und nicht programmierbar ist. Das mag ggü. Räubern & Co. Nachteile bringen, verringert aber staatliche Gängelungsmöglichkeiten. NB zum Unterschied Papiergeld und CBDCs. [Read more...]
Bargeldabschaffung: “Scheidendes Vorbild” OeNB – Zitat des Tages
“Das Beispiel Österreich zeigt jedoch, dass die (deutsche) Bundesbank Möglichkeiten hätte, ihr eigenes Zahlungsmittel zu verteidigen – und nicht nur zu reden (…) Der scheidende (österreichische) Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann forderte schon 2023 eine zwingende Annahmepflicht für Bargeld (…) Trotzdem möchte die Nationalbank eine Trendwende und handelt: Bis zu 120 Automaten stellt die Notenbank in Eigeninitiative in unterversorgten Gebieten auf. Das erste Gerät steht seit dem 1. Juli in einer Kommune in Niederösterreich. In Österreich besitzt das Bargeld (noch) einen echten Anwalt. Wenn die (deutschen) Politiker im Bundesbank-Vorstand das Bargeld schützen wollen, sollten sie sich dort ein Vorbild nehmen.” Hakon von Holst, Wie Bundesbanker zu Komplizen der Bargeldabschaffer wurden, in Berliner Zeitung (27.7.) und Häring-Blog (30.7.2025). [Read more...]
Zweierlei Gold, Lieferdruck und Finanzstabilitätsrisiko – Zitat
“While gold prices are driven by many factors, investors showed high demand for gold as a safe-haven asset and, at the beginning of 2025, a notable preference for gold futures contracts to be settled physically (…) Should extreme events materialise, there could be adverse effects on financial stability arising from gold markets (…) Margin calls and the unwinding of leveraged positions could lead to liquidity stress among market participants, potentially propagating the shock through the wider financial system. Additionally, disruptions in the physical gold market could increase the risk of a squeeze. In this case, market participants could be subject to significant margin calls and/or have trouble sourcing and transporting appropriate physical gold for delivery in derivatives contracts, leaving themselves exposed to potentially large losses.” ECB, Financial Stability Review, May 2025 [Read more...]
Ordnet Trumps Zollpolitik die Weltwirtschaft neu?
Eines der Ziele von Trumps Zollhammer, mit typisch US-amerikanischen Pathos von Donald Trump selbst als „Liberation Day“ bezeichnet, ist der deutliche Abbau des US-Handelsbilanzdefizits. Sollte Trump dies gelingen, hätte dies weitreichende Folgen für die Volkswirtschaften in den USA – und im Rest der Welt. Von Gregor Hochreiter. [Read more...]
“Wirtschaft verlangsamen, um Hyperinflation zu verhindern”, Zitat
“As paradoxical as it may sound, the ongoing economic slowdown of the United States is not the painful yet necessary short-term side effect of Trump’s tariffs, but rather its goal. Collateral damage is the intended outcome (…) It is much less about reshoring manufacturing than feeding the credit addiction of financial capital (…) Real demand must be methodically suppressed, for if even a fraction of the ocean of credit that has been pumped into the financial sphere were allowed to ‘come down to earth’, society would be hit by wave after wave of hyperinflation.” Fabio Vighi, “Trumps tariffs: Everything you wanted to know about them, but were afraid to ask the bond market”, The Philosophical Salon, 26.5.2025 [Read more...]
Die Trump-Hyperventilierer und das “internationale Finanzsystem”
Es ist (nicht nur) in “linken” oder “proeuropäischen Kreisen” schick, alles, was derzeit wirklich oder vermeintlich schief läuft, auf den orangenen Mann im Weißen Haus zu schieben und die meisten Trump-Fans tendieren dazu, das – mit entgegengesetzten Wertungen - auch so zu sehen (“Unser Erretter macht eben das Notwendige”). Dieser Blogger hält beide Sichtweisen für falsch. [Read more...]
Goldreport 2025 02: Kurzfristige Rücksetzer, langfristige Hausse?
Die Lead-Autoren des am Donnerstag erschienen neuen Goldreports halten kurzfristige Rücksetzer des (Derivativ-)Preises für Gold auf bis zu 2.800 US-Dollar pro Unze für nicht unwahrscheinlich, haben ihre Langfristprognosen bis Ende 2030 von 4.800 bzw. 8.900 US-Dollar (“im Inflationsszenario”) aber bestätigt. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des Erscheinens des IGWT-Berichts 2025 hieß es, der aktuelle Goldpreis befinde sich zwar nicht mehr auf “Schnäppchen-Niveau”, aber auch noch nicht in einer “Blase”, wie unter Hinweis auf vergleichbare Bullenmärkte in den 1970er/1980er Jahren sowie bis etwa 2012 gesagt wurde. [Read more...]
Goldreport ’25: “Liechtensteiner Bullen” ein weiteres Mal bestätigt
Am Donnerstag ist in Wien der mittlerweile 19. Goldreport von Incrementum veröffentlicht worden und die Autoren, Ronni Stöferle und Mark Valek, Manager des Liechtensteiner Investmenthauses, sind von der Preisentwicklung in den vergangenen 12 Monaten erneut bestätigt worden. Der Report steht heuer unter dem Motto “The Big Long”, eine Anspielung auf Shortseller an der Wall Street, die sich vor mittlerweile fast 20 Jahren mit dem Leerverkauf von Immo-Wertpapieren eine goldene Nase verdient haben. Der “größte gemeinsame Nenner” der zwischen den Helden von Michael Lewis Buch und den Gold-Fans ist wohl der “Contrarianism”, der von “Mainstream-Investoren” lange verspottet wird, ehe seine große Stunde schlägt. [Read more...]
US-Staatsinsolvenz ‘wahres Motiv’, nicht die Zölle – Zitat des Tages
“Das eigentliche Thema ist, dass Amerika eben doch auch Schwierigkeiten hat, sich überhaupt zu finanzieren (…) Was (Trump-Berater Miran) also erwägt, das kommt einer Insolvenz schon nahe (…) Also das ist jetzt auf dem Tisch, dieses Thema. Und das ist das Thema. Das ist das Thema, nicht die Zölle. Die ganzen Investmentgesellschaften, die Wall Street und so weiter diskutiert das. Das Zolltheater dient nur der Erpressung anderer Länder (…)” Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Trump und die Zerstörung der internationalen Handelsordnung, Mitte April, via YT [Read more...]
Energie, Zölle & die Dämonisierung Trumps – Zitat des Tages
“No one wants to mention that the world has a terrible energy problem. The only solution is to cut back on globalization. The tariffs are a way of doing this. The highest tariffs are on the most distant sources of imports. Also, a 25% tariff on cars will tend to reduce automobile usage. Autos use gasoline, which is a type of oil, leaving more for other uses.° Gail Tverberg in ihrem eigenen Blog (Posting vom 11.4. 2025 um 6.05 pm) [Read more...]
Sündenbock Trump – Wofür der US-Präsident wenig kann
Ohne die unfreiwillig komischen Irrungen & Wirrungen des US-Pträsidenten klein reden zu wollen – ein guter Teil von dem, was ihm von inneren und äußeren Feinden zugeschrieben wird, geht nur bedingt auf seine Kappe oder tut dies nur insofern, als die Aktionen seiner Regierung einen Katalysator bzw. Beschleuniger schon immer bzw. seit langem vorhandener Gegebenheiten bzw. Tendenzen liefern. Viel “Kritik” geht von vorgestrigen Ideologien aus, die a) teilweise glatt falsch sind und b) denselben Voraussetzungen huldigen wie der Kritisierte selbst. Letztlich ist der Herr des Weißen Hauses nur ein anderer Ast jenes Stammes, der auch die Trump-Kritik hervor gebracht hat. Hier eine – sicherlich unvollständige – Liste dessen, wofür der Mann ad personam wenig kann. [Read more...]
Deutschlands Abschied von der finanziellen Tugendhaftigkeit
2011 unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeführt, wurde die Schuldenbremse Anfang März gemäß Draghis „Whatever it takes “-Sager von Friedrich Merz grundlegend reformiert, begleitet von hitzigen Debatten und zahlreichen Eilanträgen an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Änderungen entsprechen einer radikalen Kehrtwende hinsichtlich des Wahlkampfversprechens der Beibehaltung der Schuldenbremse.Von Gregor Hochreiter [Read more...]
Wir Euros zuerst! Schuldenbremse und Notfälle – Zitat des Tages
“Die im Augenblick noch im (deutschen) Grundgesetz enthaltene Schuldenbremse (…) steht einer neuen Zeit im Wege, von deren Kommen die Parlamentarier des Jahres 2009 nichts ahnen konnten (…) Alle anderen verlieren nichts, denn die Finanzbremse versagte bereits im Jahr ihres Inkrafttretens 2011 zum ersten Mal. Es war Finanzkrise! Notfall! Danach kam Corona. Notfall! Schließlich das Klima und der Klimafonds! Notfall! Richtig durchregieren lässt sich erst (…), wenn Not kein Gebot mehr kennt und der Staat als weißer Ritter einreitet, um Geld auf die Wunden zu streuen. Das größte Verschuldungsprogramm, das sich jemals eine Bundesregierung hat gestatten lassen, hat als Begründung eine Lage vorzubringen, die sich bereits wieder geändert hat. Schneller als Deutschland und Europa zu ihren eiligen Krisengipfeln marschieren können, zieht der böse Mann im Weißen Haus die Daumenschrauben an.” Politplatschquatsch, Das zahlt der Staat: Mit dem Geld von Morgen, 6.3.2025