Wenn die Rede auf Bitcoin kommt, muss ich immer an den Polgar denken. Der soll vor hundert Jahren gesagt haben: “Silber ist ja auch keine Geheimwährung, aber so nicht crypto und currency wie Bitcoin ist es nicht. Oder wollen sie mit Geld zahlen, das nächstes Jahr das Zehnfache wert ist?” Unter dem Falz ein paar Sätze von einer Mit-Verschwörungstheoretikerin. [Read more...]
Finanzen
Warum der EU Pax Americana und Petrodollar so am Herzen liegen
Weil wir Europäer kein eigenes Erdöl und auch keinen Plan B für den Fall haben, dass es für Fiat-Dollars womöglich schon morgen weder Roh- noch Treibstoffe geben wird. Paradoxerweise sind uns die US-Amerikaner auch in Sachen Petrodollar voraus. Dank der Gunst der Natur, innovativer Technologie und finanzieller Taschenspielertricks können sie z.B. weitgehend energieautark werden, vorübergehend. Uns Euros bleiben nur eine gescheiterte Energiewende und eine versagt habende Politiker-Kaste. NB zur Reorientierung der US-Außenpolitik. [Read more...]
Steuerflucht und Linkspopulismus: Und noch ein Medien-Hokuspokus
Eineinhalb Jahre nach den Panama Papers sorgt ein neues angebliches Datenleck für inszenierte Aufregung: Die Paradise Papers, an denen sich internationale Journalisten Monate abgearbeitet haben, enthüllen was alle schon immer gewusst haben: dass Firmen “steuerlichen Gestaltungsspielraum” haben, Normalos aber nicht. Unseren Journos scheint man eine Einordnung der in den Oasen entstehenden Einnahmenentgänge nicht zumuten zu können - dass diese nämlich gerade 1% der Steuern und Beiträge ausmachen. [Read more...]
Euro im Arsch – Zitat d. Tages

“Wer die Eurozone retten möchte, kommt um einen geordneten Schuldenschnitt und eine Neuordnung der Mitglieder nicht herum. Erst danach können und sollten Reformen, die zu mehr Eigenverantwortlichkeit von Schuldnern und Gläubigern führen, umgesetzt werden. Alles andere erzeugt die Illusion der Rettung oder kauft Zeit.” Daniel Stelter
[Read more...]
Finanzblasen: Ol’ Bubble Bitcoin lässt “gemanagtes Gold” zurück

Der auf Edelmetalle und Energie spezialisierte Blogger Steve St. Angelo hat errechnet, dass Bitcoin um 300, Gold aber nur um 12,2% teurer ist als für die Produktion aufgewendet werden muss. Fazit, je nach Blickwinkel: BTC war für alle ein tolles Investment, die vor einem Jahr gekauft haben Oder: BTC ist inmitten einer riesigen Blase, während Gold und Silber die (fast) einzigen Anlagen sind, in denen es keine Asset Inflation gibt. Warum wohl?
[Read more...]
Euro: Solidarität und Enteignung

Eine Denkfabrik der französischen Regierung schlägt “zur Rettung des Euro” Teilenteignungen von Wohnungen vor, neben zwei anderen Formen von “Solidarität”, die “wirtschaftlich Starke” für staatliche Schuldner der Zone erbringen sollten. Das ist natürlich kein offizieller “Vorschlag” , sondern nur “Gedankenspielerei”. Deswegen berichten die Schoßhündchen-Medien auch nicht, mit einer Ausnahme. [Read more...]
Washington missbraucht Macht seiner Währung – Zitat des Tages
“Washington’s abuse of the world currency role in order to advance American financial and business interests and Washington’s power over the foreign and domestic policies of other countries has set in motion forces that will eliminate the dollar’s role as world reserve currency.” Paul Caig Roberts
Volkskontroll-Wissenschafter kriegt Nobelpreis für Wirtschaft

Richard Thaler, “Vater” der Verhaltensökonomie, hat den Nobelpreis für Wirtschaft gekriegt und unsere Journos, die eigentlich dafür bezahlt werden, solche Informationen mit wachem Geist aufzubereiten, werden nicht müde, den Mann sympathisch zu machen. Dabei lassen sich solche Typen z.B. mit Atomwissenschaftern vergleichen, die die Grundlagen für von anderen entwickelte Massenvernichtungswaffen erforschen. [Read more...]
Geld-Schwindel geht in die nächste Runde: IWF in Richtung “Vollgeld”
Die sogenannten monetären Behörden, die bereits ungedecktes Papiergeld und Teilreservebanking organisiert haben, treten die Flucht nach vorne an – in ein digitales, pseudo-anonymes Zahlungsmittel, das sie mithilfe von Maschinen “managen” zu können glauben - ohne ihre bisherigen Spezis in Banken. Hier schildert die IWF-Direktorin ihrem Zentralbankster-Clan eine Zukunft, die diesem noch mehr unkontrollierte Macht verheißt als er heute schon hat (Beginnzeit eingestellt). NB zum “Status” der Lagarde-Rede.
[Read more...]
Red. Strunz über Asset Inflation


Die Zentralbanken (nur Fed, EZB, BoJ) haben seit Beginn 2016 ihre Bilanzsummen um schlanke 40 Prozent gesteigert, was sich in Aktienindizes und Immo-Preisspiegeln entsprechend bemerkbar macht. Die professionellen Vermögensverwalter sowie Redakteur und Redactriçe Strunz freuen sich: Die durchschnittlichen Geldvermögen von Privatpersonen sind um 7 Prozent gestiegen! [Read more...]
Modis Rupien-Schmäh zerbröselt – Zur “Bargeldabschaffung” in Indien

Die indische Regierung hat vor neun Monaten über Nacht Scheine über 1.000 und 500 Rupien für ungültig erklärt. Man wollte damit gesetzwidrig gehaltenem Schwarzgeld einen Schlag versetzen. Das Ziel der irren Aktion wurde klar verfehlt, 99% des in diesen Scheinen steckenden Bargelds flossen zurück. Dafür ist das Wirtschaftswachstum zurückgegangen. [Read more...]
“Crazy markets”: Die synthetische Realität d. westlichen Finanzmärkte
“Es gibt keine Märkte mehr, nur mehr Manipulation” – dieser halb erstaunte, halb zynische Sager frustrierter Shortseller transportiert, was ein hier unternommener Lokalaugenschein bestätigt: die “Finanzmärkte” verhalten sich quer durch den Gemüsegarten irrational. Welcher “Schöpfergott” ihre synthetische Realität erzeugt, darüber lässt sich nur spekulieren. Dieser Blogger sieht als Akteur ein Kartell aus Zentralbanken und anderen “monetären Behörden”, zusammen mit ausgewählten Investmenthäusern und Hedgefonds. [Read more...]
Silberjunge fällt in Ungnade
Thorsten Schulte (44), gewesener Investmentbanker und Kapitalmarktexperte, berichtet wie es ist, unter demokratischen Verhältnissen in Ungnade zu fallen. Kurzfristige Ausladungen aus Talkrunden und langfristige Vorladungen zu Einvernahmen sind bisher, was er an verdecktem Mobbing und behördlicher Sekkiererei erfährt, wohl ein bloßer Vorgeschmack. Seine Verwandlung zur unerwünschten Person begann 2015, als er aus Protest gegen die rechtssstaatlich fragwürdige Immigrationspolitik Angela Merkels aus der CDU austrat, nach 26 Jahren als Mitglied Doch erst mit dem soeben erschienenen Buch Kontrollverlust hat er den point of no return überschritten.
[Read more...]
Wie Zentralbanken Einkommens-Ungleichheit fördern – Zitat
“The rise in income inequality over the past 30 years has to a significant extent been the product of monetary policies fueling a series of asset price bubbles (…) The redistributive effects of money creation were called Cantillon effects by Mark Blaug after the Franco-Irish economist Richard Cantillon, who experienced the effect of inflation under the paper money system of John Law at the beginning of the 18th century (…) Cantillon explained that the first ones to receive the newly created money see their incomes rise whereas the last ones to receive the newly created money see their purchasing power decline as consumer price inflation comes about.”
[Read more...]