Erneuerbaren-Flop in El Hierro – Lupe über “Energie-Europa”

werbefilmchen
Screenshot Youtube

Eine spanische Insel ist 2012 zum Labor für die nachhaltige Stromzukunft Europas erklärt worden. Mit fünf Windmühlen und einem Pumpspeicher glaubte El Hierro, sich selbst mit Elektrizität versorgen zu können. Doch davon kann keine Rede sein. Das hat mit technischen Mängeln zu tun – primär aber damit, dass es keine Lösung für die Grundlast gibt. So werden 65% des Stroms aus Diesel erzeugt. Wie im Vergrößerungsglas zeigt sich die Energiemalaise der EU [Read more...]

Chemtrails: Wissenschaftskrieg um Geoengineering mittels Flugasche

Marvin Herndon, ein mitunter dissidenter, aber international anerkannter Naturwissenschafter, hat 2015 Studien zu schreiben begonnen, in denen er nachzuweisen sucht, dass in der oberen Troposphäre Flugasche ausgebracht wird. Seither wurden zwei seiner von Kollegen gut geheißenen (“peer reviewed”) Artikel von den jeweiligen Publikationsorganen zurückgezogen – drastische Schritte, die nicht nachvollziehbar begründet wurden. Ein Zwischenstand. [Read more...]

Klima: Wissenschafter stellen Rolle des CO2 zunehmend in Frage

Während der Klimawandel an sich kaum bezweifelt und selbst unter “climate deniers” die Rolle des Treibhauseffekts hoch eingeschätzt wird, bewegt sich der wissenschaftliche Konsens weg von der lange als unumstößlich geltenden Theorie:Das menschengemachte CO2 ist schuld.” Skeptiker haben gezählt, dass allein unter den in der ersten Hälfte 2016 erschienenen Veröffentlichungen 240 dem offiziösen Konsens zuwiderlaufen. Von  97% Zustimmung gibt es jedenfalls keine Spur. [Read more...]

Wie Erdöl von Europa nach Asien geleitet wird – das BAU-Szenario

Während die EU in den nächsten 15 Jahren alles tun wird um “bei sich daheim” den Ölkonsum zu unterbinden, dürften die eingesparten Mengen den Weg in die Volksrepublik und andere asiatische Wachstumsökonomien finden. Marktfaktoren müssen dabei keine Rolle spielen. Hiesige Politicos glauben, mit Lenkungsmaßnahmen die “freiwillige” Umstellung auf eine energiearme Gesellschaft durchsetzen zu können. NB zu Fossil-Pyromanen und Energiesklaven. [Read more...]

Chart des Tages: Warum die EU dringend das Weltklima retten

china_PKW_screenshot
Vervierfachte Autoverkäufe in China, Quelle Querschüsse

muss, indem sie die Nutzung hiesiger CO2-Schleudern (vulgo Privat-Pkw) unterbindet. Das hat klarerweise nix mit der Verfügbarkeit von Erdöl zu tun, weil das gibt’s ja billig und im Überfluss. Aber alles mit dieser blöden Luftverschmutzung durch Kohlendioxid, die uns & die Eisbären so ins Schwitzen bringt. Zur Verseuchung der Atmosphäre tragen wir Europäer immerhin 11% bei, siehe hier. [Read more...]

Wer oder was finanziert US-Shale durch dick und dünn weiter ?

Kohtla-Järve_Shale_Oil_Extraction_Plant_(1937)
Historische Schieferölfabrik (1937)

US-Schieferöl steckt voller Geheimnisse. Eine soeben erschienene Analyse zeigt, dass die shale plays weiterhin unbeschränkt Fremdkapital bekommen, obwohl sie bereits bis über beide Ohren verschuldet sind. Die üblichen Antworten kreisen um Gemeinplätze wie “irrationales Verhalten” etc. Das reicht aber nicht. Dieses Agieren widerspricht selbst der rudimentärsten financial literacy. [Read more...]

Warum der Öl-Peak bisher ausblieb und weshalb er trotzdem kommt

NaturalGasCondensate
Erdöl aus Erdgas, Flussdiagramm

ln den vergangenen 10 Jahren ist durch einen “Statistikschwindel”, eine kaum ausdehnbare Innovation sowie einen Einmaleffekt im Irak eine bis zu  9 Mio. Fass höhere Ölproduktion entstanden.  Im gleichen Zeitraum haben die USA und Europa ihre Nachfrage um wenigstens 4 Mio. Barrel gesenkt. Das ändert aber die geologischen Fakten nicht. NB zum Bemühen, Schwer- und Schwerstöl mit Kondensaten und Naphta light zu “verdünnen”.

[Read more...]

Die Zentralbanken lassen wieder Luft aus dem Dollar und tarnen

das mit den Preisen für Gold und Öl. Die lässt man konstant oder gestattet ihnen, moderat (aber unterproportional) zu steigen. Das Spielchen hat bereits zu Jahresbeginn begonnen, Es findet ruckartig, mit Unterbrechungen von jeweils ein paar Wochen statt.  Die letzte Welle fand im Februar statt, siehe hier. Ziel ist offensichtlich die Verhinderung eines Dollarcrashs durch eine Art gemeinsam gemanagten “geordneten Rückzug”.  Seit 22. April ist der USDX von 95 auf heute 92 Punkte zurückgenommen worden. Siehe dazu den Bloomberg-Chart hier.  [Read more...]

Was der US-Dollar zur “Ölschwemme” beigetragen hat

Über den Daumen gepeilt die Hälfte des ursprünglichen Preisrückgangs auf 50 Dollar pro Fass. Seit Frühjahr 2015 steuert der Dollar nur mehr wenig bei. Seitdem müssen sich Baisse-Spekulanten allein auf die Verheißung von immer mehr supply stützen. Diese Erwartung wird zu gegebener Zeit platzen. Vorher ist noch das Ende der Illusion von der unbändigen Dollarstärke angesagt. [Read more...]

Dollarcrash, Öl, Finanzgold und der Wert ganz, ganz echten Golds

Es sieht so aus, als seien unsere lieben Freunde Zentralbanker zur Erkenntnis gekommen, dass die Legende vom starken Dollar doch nicht mehr zweckmäßig ist und das unabwendbare Dahinscheiden des Währungskönigs eine ganz andere Inszenierung benötigt. Ich weiß nicht, was sie sich ausgedacht haben, aber offenbar wird dem Dollar gerade der support des offiziellen Sektors entzogen. Bis 17: 25 MEWZ ist der USDX jedenfalls um 1,40 Prozent zusammengebrochen, siehe hier. [Read more...]

Saudi Aramco: Wer jetzt privatisiert, will so billig wie möglich verkaufen

Saudiarabien bereitet die (Teil)privatisierung des staatlichen Ölmonopolisten Aramco vor und hat sich dafür das schlechtestmögliche Zeitfenster ausgesucht – eine Periode konkurrenzlos niedriger Ölpreise. Das vor ein paar Tagen bekannt gewordene Privatisierungsvorhaben wird noch dubioser, wenn man sich ins Bewusstsein ruft, dass das Marktverhalten Riads ein wesentlicher Grund für den voranschreitenden Preisrückgang ist. Was bezweckt das Haus Saud mit seiner Initiative? Nichts von dem, was als Motiv angeführt wird, hält einer einer genaueren Betrachtung stand. [Read more...]

El Hierro: Ernüchterung über ein Vorzeigeprojekt für Erneuerbare

Valverde2009
Valverde 2009, Wikimedia Commons

Eine kleine Kanareninsel beherbergt ein ebenso ehrgeiziges wie kostspieliges Leuchtturmprojekt: Man will das Eiland energetisch autark machen – zunächst bei Strom. Doch davon ist man auch heute noch weit entfernt, zeigt eine soeben erschienene Analyse. Ihre Zwischenbilanz ist ernüchternd: ohne Grundlast aus Dieselstrom geht nix. [Read more...]

oil glut oder Ende des Petrodollar

Arrival_ceremony_welcoming_King_Faisal_of_Saudi_Arabia_05-27-1971
Faisal, Nixon, Mrs. Nixon, 1971

Hinter dem Überangebot von Erdöl, das den Preis des Schwarzen Golds immer stärker unter Druck bringt, verbirgt sich möglicherweise was ganz anderes: der Versuch, eine vierzig Jahre alte Finanzarchitektur so kontrolliert wie möglich abzureißen – das System eines mit Erdöl gedeckten Dollar. Ob ein Esperanto-Medium oder Gold (oder beides) nachfolgen wird, lässt sich ohne Script nicht sagen, in dem die Rollen der Spieler in Washington, Basel, Moskau und Peking stehen. [Read more...]

Von Wert und Nutzen des Erdöls

Es ist schick, die Nase über fossile Brennstoffe zu rümpfen, die noch immer vier Fünftel unserer Primärenenergie stellen. Leute, die so etwas tun, tendieren dazu, 1.) wenig mit der Produktion zu tun und 2.) einen großen ökologischen Fußabdruck zu haben (mögliche Einschränkung: das Halten privater Pkw). Sie haben den riesigen Beitrag, den nicht erneuerbare Energien zum Überleben (Wohlstand) der Erdbevölkerung geleistet haben, nie akzeptiert. Ein traktorlos gewordenes Bäuerlein wird in ihrer Zukunft lange (r)ackern müssen um säen zu können. Eine Überschlagsrechnung. [Read more...]