
In absolute terms the size of the Greek economy is small and does not even reach three percent of Euroland’s GDP. But relatively seen, the rescue packages were a lot bigger than the US Marshall Plan from 1948 to 1951. [Read more...]
In absolute terms the size of the Greek economy is small and does not even reach three percent of Euroland’s GDP. But relatively seen, the rescue packages were a lot bigger than the US Marshall Plan from 1948 to 1951. [Read more...]
Nicht selten wird darauf hingewiesen, dass Griechenland nicht einmal drei Prozent der Wirtschaftsleistung der Eurozone erbringt und dass das Problem daher leicht zu bewältigen sein müsse. Doch relativ gesehen hat die EU auf Attika viel mehr als jenen Betrag versenkt, den die Amerikaner in der Marshallplan-Hilfe für den Wiederaufbau Westeuropas locker gemacht haben. [Read more...]
Für Griechenland, erklären Politiker und Medien, gebe es wieder “einen Hoffnungsschimmer”. Es habe “erstmals wieder einen Budgetüberschuss erzielt”. Zweck der makabren Inszenierung ist der nächste Schuldenerlass nach den EU-Wahlen sowie das Verschleiern der Tatsache, dass z.B. im Hellas-Gläubigerstaat Österreich selbst für die notwendigsten Dinge das Geld fehlt. [Read more...]
“Pellets statt Putin” erklärt die grüne EU-Abordnete Ulrike Lunacek, sei die richtige Antwort auf die europäische Abhängigkeit vom russischen Erdgas. Der Slogan basiert auf der Milchmädchenrechnung eines niederländischen Think Tanks und einer Selbstzufriedenheit wie sie nur in einem Land entstehen kann, das von der Natur reich mit Wasserkraft und Holz ausgestattet wurde. Selbst in Österreich ist Lunaceks Slogan aber erst an dem Tag ernst zu nehmen, an dem die VOeST ihren Hochofen mit Holzpellets befeuert. [Read more...]
Sehr geehrte Damen und Herren von der EZB, liebe Diebe,
Ich schreibe Ihnen, weil die Leute in einem meiner Lieblingsblogs gerade dabei sind, darüber zu rätseln, wer derzeit eigentlich noch US-Dollar kauft. Unsereins tut sich schwer mit der Behauptung der Dollar-Fetischisten, dass die Zahlungsversprechen der US-Regierung noch immer und immer wieder weggehen wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Dieser Bäcker, vermutet unsrereins, schönt die Zahlen über den Absatz seiner Semmeln (“Brötchen”) ganz gewaltig und kann dabei auf die Hilfe seiner Freunde und Geschäftspartner zählen. [Read more...]
Ich wurde ein paar Mal gefragt, wen ich bei der EU-Wahl im Mai wählen werde. Das war peinlich. Ich wollte keine Partei auch nur indirekt empfehlen, und sagte nur, wen ich keinesfalls gewählt sehen möchte: Rot, Schwarz, Gelb (Pink) und Grün. Bei den Nichtwählern hoffe ich, dass sie sich wenigstens dazu bequemen, ins Wahllokal zu gehen. [Read more...]
Dieses Email richtete sich an eine Studentin einer naturwissenschaftlichen Studienrichtung. Anlass war eine Diskussion um die Theorie zum menschengemachten Klimawandel bei einem Familientreffen. Meine zentralen Punkte: Ein energetischer Engpass wird uns nicht durch das Klima, sondern durch natürliche Ressourcenerschöpfung auferlegt. Europa muss sparsam mit Energie umzugehen, kann aber kein Interesse daran haben, von vornherein “freiwillig” auf fossile Quellen zu verzichten. [Read more...]
Der freiheitliche EU-Abgeordnete Andreas Mölzer hat die EU nicht nur als “Negerkonglomerat” bezeichnet, sondern sie auch mit dem Deutschen Reich Hitlers verglichen. Dieser zweite Teil des Vergleichs ist nur wenig beachtet worden, obwohl (weil?) er in der Version Mölzers kaum etwas zur Erkenntnisfindung beiträgt. Zartbesaitete Naturen, die die Union noch immer für das größte Friedensprojekt der vergangenen Jahrhunderte halten, hat er trotzdem erschüttert: “Jo, derf er denn dös?” [Read more...]
The conflict following the ouster of president Viktor Yanukovich and the secession of Crimea has all the ingredients to do harm to both Russia and the West and to even unhinge the world financial system. Not because of the sanctions themselves, but because of the surrounding circumstances. [Read more...]
Der Konflikt, der zwischen dem Westen und Russland nach dem Regierungswechsel in der Ukraine und der Abspaltung der Krim entstanden ist, hat das Zeug, beide Seiten wirtschaftlich zu schädigen und im Extremfall sogar das Weltfinanzsystem aus den Angeln zu heben. Weniger wegen der Sanktionen selbst, sondern wegen ihrer Begleitumstände. [Read more...]
Euan Mearns, 57, ist ein Geologe aus Aberdeen mit 30 Jahren praktischer Erfahrung im Erdölgeschäft. Er ist aber auch jemand, der sich seit wenigstens 15 Jahren den Kopf über Makro-Fragen seines Gewerbes zerbricht. Er hat über 100 Beiträge in dem nun eingestellten legendären Peak Oil-Blog Oildrum geschrieben und gehörte dort zu einer Fraktion, die man als “in der Realität verankerte Energieskeptiker” bezeichnen könnte. [Read more...]
Die politische Krise um die Ukraine und die Krim hat im Hühnerstall der europäischen Energie- und Umweltpolitik aufgeregtes Flügelschlagen und ebensolches Kikeriki ausgelöst. Schlangenölverkäufer und Hütchenspieler aller EU-Nationen waren sich einig, dass der Kontinent auf russisches Erdgas eigentlich gar nicht angewiesen ist, und dass “Europa weniger vom russischen Erdgas abhängig ist als Russland von den europäischen Gasverbrauchern”, wie das ein Ex-Politiker zu Protokoll gab, dessen Land heute 85 Prozent seiner Lieferungen von der Gazprom bezieht. [Read more...]
The office for statistics just published new data on the production of goods in Austria, which are not too bad. Last january the adjusted (real) value was 5 per cent higher than in january 2013. However, one must not overestimate isolated data points like this. [Read more...]
Diese Woche hat die Statistik Austria gute Daten für die österreichische Industrieproduktion (inklusive Bau) berichtet. Auf vergleichbarer Basis – also bereinigt um die unterschiedliche Zahl der Arbeitstage – hat die Produktion im Jahresabstand um etwa fünf Prozent zugelegt. Das ist nicht schlecht, heißt aber nicht viel. [Read more...]