Bloomies vs. Putin, oder: Eine Botschaft an Polen, Balten, Ukraine

Die Nachrichtenagentur Bloomberg hat den russischen Präsident Putin scheinbar im Scherz gefragt, ob er keine Lust habe, Kaliningrad/Königsberg, eine russische Enklave zwischen Polen und Litauen abzutreten. Putins Antwort darauf war ebenso todernst wie doppelbödig: Wenn schon über eine Veränderung der Grenzziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg geredet werde, dann aber auch über die Grenzen Polens, der baltischen Staaten und der Ukraine, meinte er sinngemäß. Hier ist die Passage, auf dass sich jede(r) selbst ein Urteil bilde, wo der Scherz aufhört und der Ernst anfängt:

[Read more...]

Europa, Syrien und die zwei amerikanischen Außenpolitiken

In den USA – und davon abgeleitet – in der EU gibt es je zwei Außenpolitiken, die sich nicht zu erkennen geben, geschweige denn bekämpfen können. Die eine beruht auf dem Prinzip der Machtteilung zwischen den USA und Russland, wie sie schon im Kalten Krieg bestanden hat (Bi-, manchmal ist auch von Multipolarität die Rede). Die andere Schule glaubt, die USA seien als einzige Supermacht übriggeblieben und dürften keine rivalisierende Macht neben sich dulden. Eine Spekulation. [Read more...]

Srebrenica: Geschichtspolitik und selektive Justiz – Über Völkermord

Das UN-Kriegsverbrechertribunal hat den ersten Präsidenten der Republika Srpska, Radovan Karadzic, für Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 40 Jahren verurteilt. Am echten Bild von Srebrenica ändert das wenig: Srebrenica 1995 war ein Massaker, das christliche Serben unter muslimischen Männern angerichtet haben. Die Bluttat diente damals dazu, die USA zum Kriegseintritt zu bewegen. In ihrem Namen wird bis heute selektive Justiz gegen die Verlierer des jugoslawischen Bürgerkriegs geübt. [Read more...]

Neocons für Hillary, Kriegstreiber gg. Donald – Über US-Außenpolitik

Donald_Trump_August_19,_2015_(cropped2)Acht Monate vor den Präsidentschaftswahlen finden in den USA Dinge statt, die den Schluss nahelegen, dass der Donald dem Militärisch-Industriellen Komplex tatsächlich ein Dorn im Auge ist – so sehr, dass ein Kolumnist die Frage stellt, ob Trump um sein Leben fürchten müsse. Die Neocons, die Bushs Chaoskriege von Afghanistan bis Syrien (sic) gefingert haben, laufen zu Hillary Clinton über. Hillary_Clinton_by_Gage_Skidmore_2

Man kann das auch umgekehrt sehen. Hillary Rodham Clinton (HRC) war immer schon eine der Ihren, halt mit einem demokratischen Parteibuch. Blickt man länger als 50 Jahre zurück, ist nicht einmal das besonders bemerkenswert. Auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs waren die Vorläufer der “Neocons” Demokraten, etwa Scoop Jackson, dem z.B. Richard Perle und Paul Wolfowitz in jungen Jahren zugearbeitet haben. NB, 22.3.2016: “Trump ist weder libertär noch konservativ.”

[Read more...]

Zweierlei “Kapitalismus” und die souveränen Herren von Mammon

vogl_coverEs gibt Bücher, über die freut und ärgert man sich in einer Tour. Auf einer Seite vermitteln sie einem das Gefühl, als könnten sie helfen die Welt neu zu entdecken und auf der nächsten muss man sich über eine gedankenlose Phrase ärgern oder darüber, dass sich der Autor nun, da er einen bis zu einer unbekannten Lichtung geführt hat, weigert weiterzugehen. “Der Souveränitätseffekt” ist so ein Buch. Eine Besprechung. [Read more...]

Dollarcrash, Öl, Finanzgold und der Wert ganz, ganz echten Golds

Es sieht so aus, als seien unsere lieben Freunde Zentralbanker zur Erkenntnis gekommen, dass die Legende vom starken Dollar doch nicht mehr zweckmäßig ist und das unabwendbare Dahinscheiden des Währungskönigs eine ganz andere Inszenierung benötigt. Ich weiß nicht, was sie sich ausgedacht haben, aber offenbar wird dem Dollar gerade der support des offiziellen Sektors entzogen. Bis 17: 25 MEWZ ist der USDX jedenfalls um 1,40 Prozent zusammengebrochen, siehe hier. [Read more...]

Saudi Aramco: Wer jetzt privatisiert, will so billig wie möglich verkaufen

Saudiarabien bereitet die (Teil)privatisierung des staatlichen Ölmonopolisten Aramco vor und hat sich dafür das schlechtestmögliche Zeitfenster ausgesucht – eine Periode konkurrenzlos niedriger Ölpreise. Das vor ein paar Tagen bekannt gewordene Privatisierungsvorhaben wird noch dubioser, wenn man sich ins Bewusstsein ruft, dass das Marktverhalten Riads ein wesentlicher Grund für den voranschreitenden Preisrückgang ist. Was bezweckt das Haus Saud mit seiner Initiative? Nichts von dem, was als Motiv angeführt wird, hält einer einer genaueren Betrachtung stand. [Read more...]

WTC 7, der Archimedische Punkt der liberalen Demokratie – Zitat

256px-Wtc7onfire
WTC 7 vor Einsturz. Public Domain

Der griechische Mathematiker Archimedes soll einmal gesagt haben, er könne die Welt aus den Angeln heben, wenn er einen absoluten Fixpunkt und einen langen Hebel zur Hand habe. In diesem Sinn sind die Geschehnisse des 11. September 2001 der Archimedische Punkt der liberalen Demokratien. Alle, die es möchten, können seither wissen, dass die Welt anders tickt als Offizielle und Medien es ihnen servieren. [Read more...]

Woher die angelsächsische Allianz mit den Islamo-Terroristen kommt

Das Bündnis des liberalen Westens mit einer speziellen, terroristischen Spielart des politischen Islam hat eine lange Tradition. Es ist um einiges älter als die Bewaffnung der Mudschaheddin nach der Invasion der Sowjets in Afghanistan 1979. Unter dem Banner des Islamismus ließen die Engländer gegen die Türken und die USA gegen säkuläre Diktatoren kämpfen.
[Read more...]

Refutschies und Invasoren am Beginn der Völkerwanderung

512px-Karte_völkerwanderungDie heute vorherrschende Geschichtsbetrachtung lehrt, politische Akteure säuberlich in Täter und Opfer einzuteilen: entweder, oder. Doch solches Schubladendenken erzeugt eine trügerische Übersicht und leitet das Urteilsvermögen in die Irre. Auch unsere heutigen Flüchtlinge vereinen beide Seiten in sich. Sie sind wohl Refutschie-Invasoren   – wie die alten Goten, die die heiße Phase der Völkerwanderung eingeleitet haben, unterstützt von den römischen Behörden.
[Read more...]

Unvergängliche Vergangenheit: Warschaus historische Wahrheiten

Professionelle Schreiberlinge verfügen über zu wenig Phantasie um so einen plot zu erfinden: Einen russischen Botschafter, der erklärt, dass Polen eine Teilverantwortung für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs trage. Daraufhin wird ihm vom polnischen Außenminister vorgeworfen, er unterminiere die historische Wahrheit. Der Amtsträger ist derselbe Mann, der zuvor behauptet hat, dass die Ukrainer Auschwitz befreit hätten. [Read more...]

Philipp II und der Abstieg Kastiliens – Eine irrelevante Ehrenrettung

512px-Philipp_II_Spanien_MATEOPhilipp II war keineswegs jener Kreditnehmer aus der Hölle, als den ihn seine Nachwelt darzustellen pflegt, sagt eine 2014 erschienene Studie. Er sei ein finanziell verantwortungsbewusster Monarch gewesen, der im Rahmen seiner fiskalischen Möglichkeiten geborgt habe. Den Absturz Spaniens hätten seine Nachfolger zu verantworten, denen es nicht gelungen sei, einen modernen Steuerstaat aufzuziehen. [Read more...]

Auch eine kaiserliche Revolution – Das Beispiel des antiken Rom

Alston_Cover
Tod der Republik, Geburt des Imperiums

Es ist eine Geschichte, die immer auf’s Neue erzählt wird: die Verwandlung der römischen Republik in eine Monarchie. Es war eine imperiale Revolution, die zwischen dem Tod Cäsars und der Etablierung des augustäischen Machtsystems stattfand, ein Umbruch, in dem der neue Kaiser, seine Söldner sowie die römischen Paupers am selben Strang zogen. Der Erstere agierte als Schutzherr der Letzteren. Ohne die Veränderungen hätte Rom womöglich bereits zu Lebzeiten Christi zu bestehen aufgehört. [Read more...]