Anbei die Speicherstände für Erdgas des Aggregated Gas Storage Inventory sowie derVergleich zum Stichtag des Vorjahres. Die Gasmenge ist in Terawattstunden umgerechnet und wo es gespeichert wird, sagt nicht zwingend etwas darüber aus, “wem es gehört”. Dass das Gas seit dem Beginn der Heizsaison laufend weniger wird, ist “normal” – nicht normal ist jedoch, dass die “Peaks “2021 um etwa 20 Prozent geringer waren als in den Vorjahren und auch, dass die Fallgeschwindigkeit heuer größer ist als früher. Die Heizsaison, während der sich die Bestände laufend verringern, dauert je nach Wetter noch bis April oder Mai 2022.
Energie
Europäische Energiekrise: Depletion oder “Feiglingsspiel”?
Während sich die heuer von Anfang an schlecht gefüllten Gasspeicher beispiellos rasch leeren, schaukelt sich zwischen den USA und deren europäischen Vasallenstaaten sowie der Russischen Föderation anderereits ein neues Kräftemessen um die Ukraine auf. Wird der beginnende Winter hart und lang, sind in zwei bis drei Monaten Ausfälle der Gas- und Stromversorgung vorprogrammiert. Die gerade beginnende Erdgaskrise könnte ein geopolitisches Kräftemessen oder aber ein frühes Anzeichen für den sg. Seneca-Effekt sein. [Read more...]
Die stille Gaskrise Europas
Die Energiekrise schreitet voran und wirkt sich im energetisch “vulnerabelsten” Teil des Weltsystems, Europa, womöglich schon in diesem Winter aus. Speziell beim Gas ist Feuer am Dach der EU, wie buchstäblich im öst. “Hub” Baumgarten anno 2017. Ein Teil der Journaille sieht den russischen Präsidenten Putin als alleinigen Verursacher, weil der durch Minderlieferungen Druck ausüben wolle – der zeitgleich stattfindende Kollaps der niederländischen Produktion wird dagegen ignoriert. Es stimmt, dass speziell über die Erdgas-Druschba weniger geliefert wird, der Grund ist aber nicht zwingend “politischer Natur”. [Read more...]
Über Journaille, “Wissenschaft” und Lehrbücher – Zitat des Tages
“Expect everything that Main Street Media (!) publishes to be heavily ‘spun’. Even ‘science’ seems to emphasize the best possible outcomes. College textbooks will be written with emphasis on long term career paths. Blogosphere may provide more of the real story.” Gail Tverberg, Our fossil fuel energy predicament, including why the correct story is rarely told. In: Our Finite World, 10.11.2021
EU-Energiepolitik ist “Verrat” an den Lebensinteressen der Europäer
Die EU hat Dienstag ihren diesjährigen State of the Energy Union-Report veröffentlicht, quasi einen Fortschrittsbericht zum Stand des institutionalisierten Verrats an den Lebensinteressen der europäischen Völker; das Paradebeispiel für einen Propagandaschwindel, bei dem darauf verzichtet wird buchstäblich zu lügen. Den zweiten Teil der “Disinformations-Mission” leistet die Journaille, die entweder keine Ahnung von der Materie hat, oder aus anderen Motiven die Statistiken des Berlaymont nicht “kontextualisiert”. [Read more...]
KEINE fabrizierte Energiekrise
Während der Mainstream die nur von ein paar “Corona-Leugnern” gestörte Rückkehr zu Wachstum & Wohlstand feiert, schreitet an den Rändern des heutigen Weltsystems die ultimative Energiekrise voran (auch in nicht zu den Rändern gehörenden ressourçenlosen “Industriestaaten” Europas und Asiens). Noch geben sich die EU & Japan der Illusion hin, mit ein bisschen mehr “Preisinflation” werde es auch diesmal sein Bewenden haben – aber in China & Indien rollieren bereits die Blackouts. Die Gegenöffentlichkeit wiederum glaubt irrigerweise an politisch gefingerte Knappheiten. [Read more...]
“Klima”: Ansichten eines CO2-Warmisten – der Fall Ganteför
Der Konstanzer Physikprofessor Gerd Ganteför ist das klassische Beispiel eines “Konformisten mit Vorbehalten”. Während er die auf Korrelationen und Rechenmodellen beruhende CO2-Lehre gemäß Weltklimarat weitgehend unterstützt (und damit – mit einer kleinen Einschränkung – den Einfluss der Sonne “leugnet”), meldet er Bedenken gegen die Panikmache der von der Mainstream-Journaille hoch gepäppelten “Klimawissenschaft” an – mit dem Argument, dass die fortschreitende CO2-Konzentration über die Photosynthese zusätzliche Senken schaffe, die gut die Hälfte von jährlich 50 Mrd. Tonnen anthropogenen Treibhausgasen binde. Hier ein Vortrag Ganteförs auf Youtube, dessen erste Viertelstunde besonders zu empfehlen ist, weil Charts gebracht werden, die sich für einen “Problemaufriss” eignen. [Read more...]
Energie: Deutscher Erneuerbaren-Irrsinn “nur Teil der Krisen-Story”
Kritiker der Energiewende-Ideologie bemängeln (zu Recht) die grün-populistischen Illusionen der deutschen Energiepolitik mit ihren mehrfachen Ausstiegsbeschlüssen (Kohle, Atom). Der konservative Publizist Roland Tichy lässt in einer unten eingebetteten Diskussionsrunde einen “dissidenten” Klimawissenschafter, einen Kraftwerksingenieur und einen mittelständischen Unternehmer aus der bayerischen FDP über die rotgrünschwarzen fixen Ideen diskutieren. Anlässe sind die sich abzeichnende Energiekrise sowie die jüngste BT-Wahl. Das Problem ist “nur”, dass die in den Raum gestellte Rückbesinnung auf “Nicht-Erneuerbare” nur eine Übergangslösung wäre. [Read more...]
Energiekrise in Europa: Eine bedenkliche Sicht aus Spanien
Während sich die UK-Journaille in Rangeleien an den Zapfsäulen und von Dieben aufgebohrten Tanks ergeht und deren kontinentaleuropäische collegae selbstzufrieden und à la Sowas kommt von sowas berichten (“Brexit”), bietet – der hier besprochene – Antonio Turiel mit La Crisis del Gas eine interessante Einschätzung der sich anbahnenden Misere. T. ist a) “Naturwissenschaftler”, der sein Fach ge- und nicht mehr verlernt hat (wie z.B. die deutsche Mutti), b) ein Veteran der Peak Oil bzw. Peak Dense Energy-Debatten und c) ein Westeuropäer, der, anders als einige deutsche Expertinnen und “Experten”, auch mal Erdgas aus Algerien oder LNG aus den USA im Auge hat. [Read more...]
Europas Gas-Krise hat 3 Wurzeln
Das Gespenst, das der MS-Journalismus in Sachen Gas beschwört, ist durchaus real: Unser “alter Kontinent” steht tatsächlich vor einem Engpass, der sich nicht auf Preiserhöhungen beschränken wird. Man könnte sogar formulieren: Europa nimmt bei den grad beginnenden energetischen Welt-Hungerspielen die Pole-Position ein (zusammen mit Japan). Während die mittelfristige Zukunft der depletion gehört, spielen in der ersten Phase noch ideologische Borniertheit und zwischenstaatliche Raufereien eine wichtige Rolle. [Read more...]
Die EU, die “Erneuerbaren” und russisches Gas – Zitat des Tages
“(The russians needed to boost their own inventory) So this is the issue, I am talking about: Why is the EU having such a problem? Because they cut their coal and their nuclear and they ramped up wind and solar and now they are relying on natural gas to fill in all the blanks. This is a perfect example of what’s happening. It’s gonna get much worse. I think, we gonna see this in the next several years in the United States.” Steve St. Angelo, IT BEGINS… Global Production & Supply Chain Breakdown Continue Due To Peak Everything (hinter Paywall)
Energiewende: 20 Jahre “ökologische” Flussdiagramme

Niemand sage, vom Renewable-Hype der vergangenen Jahrzehnte habe niemand etwas gehabt. Eine ganze Generation von großen & kleinen Experten, PR-Fuzzis und “Reformpolitikern” hat im Geldregen staatlicher und privater Füllhörner gebadet, die im Namen von Klima & nachhaltiger Energie über ihr ausgeschüttet worden sind (immerhin & völlig ohne Ironie: Versuchen hat man es müssen, und zwar aus energetischen Gründen). Das heutige Problem ist “nur”, dass von den um 2000 bereits bekannten Schicksalsfragen der Wende keine auch nur annähernd zufrieden stellend “gelöst wurde”. [Read more...]
Böse Suburbs v. Amstetten bis New York, Liebeslied f. d. “echte Stadt”
Gernot Wagner ist ein im westlichen Niederösterreich geborener Klimaökonom. Er erläutert in einem vor ein paar Monaten erschienenen Buch, warum nur echtes Stadtleben das Weltklima retten kann – wodurch mithilfe eines kleinen Wiener Verlags ein seit gut 25 Jahren in den USA geführter Diskurs seinen Weg in den deutschen Sprachraum findet. Der Autor “hat zweifellos einen Punkt” – dass urbanes Leben, pro Kopf gerechnet, nämlich einen viel kleineren ökologischen Fußabdruck hat als jenes in den Vorstädten der “Industrieländer”. Das gilt speziell für den Energieverbrauch für “Pendeln” und Raumwärme. “Das Klima/die Erde retten” könnte er mit einer Anti-Suburb-Strategie freilich nicht einmal dann, wenn die Prämissen des CO2-Warmismus zutreffen würden [Read more...]
Ignorierte Warnhinweise: Erneut Großstörung i. EU Strom-System
Am vergangenen Samstag kam es um 16:36 Uhr zu einer Netzauftrennung im europäischen Verbundsystem und damit zur zweiten Großstörung in den letzten 7 Monaten. Doch kaum jemand hat davon Notiz genommen, frei nach dem Motto „Guat is ganga, nix is g’scheh’n“ (…) Von Herbert Saurugg, der sich sich seit 10 Jahren mit der steigenden Komplexität und Fragilität lebenswichtiger Infrastrukturen beschäftigt. [Read more...]