Elektrizität – eine Energiegeschichte unserer “Zivilisation”

question_of_power_cover_resizedVieles an unserer heutigen Lebensführung ist eine Frage des Stroms (und damit der Macht). Der Energiejournalist Robert Bryce klopft in seinem neuesten Buch das vielleicht meistunterschätzte Element der Moderne ab und macht bewusst, was dem gemeinen Smartphone-Zombie selten in den Sinn kommen mag: dass noch die Welt unserer Urgroßeltern (in deren Jugendjahren) ein dunkler und unbequemer Ort war, wo es weder elektrische Raumbeleuchtung noch fließend Wasser und Haushaltsgeräte gab. [Read more...]

Pobre México: Staatliche Cash-Cow macht in Q1 Mega-Verlust

Jetzt hat der AMLO vor einem Jahr die PEMEX gerettet – siehe hier und hier – und jetzt macht dieses Vieh im ersten Quartal 2020 schon wieder 562,2 Mrd. Pesos Miese, was sich pro Stunde auf einen Verlust von 257 Millionen Pesos belaufen soll. Aber so lang ma Geld “drucken” können, samma trotzdem net insolvent! Sind außerdem eh nur Währungsverluste. Salud!

Art Berman zum Stand der Öl-Dinge (und der Weltwirtschaft)

Art Berman ist ein unabhängiger US-amerikanischer Analyst, der in den jüngsten Bubble-Jahren “sein Geld am Markt verdienen musste”. Art hat sich meines Wissens dennoch nie nennenswert verbogen. In einer vor ein paar Tagen erschienenen Analyse, konstatiert Berman “Game over für Erdöl”- und man kann diskutieren, wie das gemeint ist (offenkundig ist der Weltölmarkt auf Dollar-Basis gemeint). Auf einer dokumentarischen Basis, die nur Profi-Analysten zugänglich ist, geht Berman davon aus, dass die “Corona-Krise” zu einem Rückgang der globalen Nachfrage von 20 – 25 Prozent führen wird (also ca, 20 Mio. Barrel/Tag) und dass sich die Produktion von US-Schieferöl in den nächsten zwei Monaten mehr als halbieren wird. [Read more...]

Angstmache & Realitätssinn

Diesem Blogger wird vorgeworfen, Angstmache von anderen zu kritisieren und selbst eine solche zu betreiben (wg. fossile Energie etc).  Das ist nicht besonders stichhaltig. Ich schüre keine Panik, sondern sage, was eigentlich Wissensstand von Schülern der Primärstufe ist: dass Kohle, Öl & Gas finite Ressourcen sind und auch die menschliche Fähigkeit “immer mehr herauszuholen” Grenzen kennt; dass der homo sapiens seit zwei Jahrhunderten in relativ billiger Energie badet, was zu einer enormen Bevölkerungsexplosion geführt hat; und dass die Energiewende (bisher) nicht einmal annähernd genug Energie erbringt um 8 – 10 Mrd. Menschen am Leben zu erhalten. [Read more...]

Powerdown auf staatskapitalistisch

Die aktuelle Covid-geframte Krise ist mit einiger Sicherheit der Big Bang am Ende des Fossilzeitalters, verbunden mit dem Ende des Schuldgeldsystems (“Convergence of catastrophes”    :mrgreen:   ) Ersteres mag unvermeidbar sein, wie dieser Übergang gestaltet wird, “ist aber nicht in Stein gemeißelt”. Eine staatskapitalistisch-etatistische Allianz von Brüssel bis Peking glaubt nun, ihre ordnungspolitischen Vorstellungen mit einer Seuchendiktatur in Stil des 21. Jahrhunderts durchsetzen zu können.

Niedrigpreise, aber kein Angebot – geht das in e. “Marktwirtschaft”? (Ja)

In der Theorie kann es unter Marktbedingungen gar nicht zu “nachhaltig leeren Regalen” kommen, weil Knappheit die Preise steigen lässt und ein höheres Angebot anregt. Das gilt m.E. nicht für nicht substituierbare “natürlich knappe Güter”, aber auch nicht für Wirtschaftssysteme, in denen der “Markt” bloße Fassade ist; eine “front”, hinter der sich verdeckte, aber real existierende Zuteilung bzw. Preisregulierung verbergen. Hier können praktisch “permanente Marktstörungen” auftreten. Für Flüssigtreibstoffe gelten beide Vorbehalte zur reinen Theorie.

Eine Warnung vor großflächigem Strom-Ausfall aus Österreich

“Das Bundesheer spricht ja mittlerweile davon, dass während der nächsten fünf Jahre (mit einem Blackout) zu rechnen ist. Das ist auch meine Einschätzung, aus der Erfahrung der letzten acht Jahre und das (dem), was in den nächsten fünf Jahren auf europäischer, vor allem auf deutscher Ebene geplant ist. (Das) geht sich aus meiner Sicht – und das ist durchaus fachlich abgesichert – wahrscheinlich technisch nicht aus.” Herbert Saurugg in Experte: Blackout kommt in den nächsten 5 Jahren, YT/Stefan Magnet, 15.2.2020, 9:31 [Read more...]

Leben & Sterben, enzyklopädisch – Auf der Suche nach der S-Kurve

Vaclav Smilsmil_growth_cover, der große Energie-Gelehrte, hat über die Phasen des Wachsens und Vergehens von (fast) allem veröffentlicht. Der Tschecho-Kanadier wäre nicht er selbst, würden seine Themen nicht vom Einzeller bis zur Schallplatte reichen. Smil, der sich zeit seiner Karriere als Jäger anti-szientifischer Mythen gesehen hat, erlebt seinen eigenen Limits to Growth-Moment, weigert sich aber, die härteste Wachstums-Schranke auch nur zu benennen – die energetische, ironischerweise. [Read more...]

Unkonv. Öl, Schulden & Wachstum

Global-Conventional-Oil-Discoveries-vs-Production-2013-2019-Ratio
srsroccoreport.com

Steve St. Angelo übt sich wieder in Neuigkeiten, die für einige old news sind – die schweigend zu übergehen aber immer schwerer wird. Es geht erneut um “Peak Oil 2.0″. In seinem jüngsten Eintrag zeigt der US-Blogger, dass die konventionelle Förderung über die vergangenen 15 Jahre konstant geblieben ist und dass Zuwächse ausschlließlich auf “unkonventionelles Öl” zurück gehen, das freilich nur einen geringen Energieüberschuss liefert. [Read more...]

Klima – Kohle : IPCC-Modelle und Ressourcenbasis, Zitat des Tages

“What you see is, that the long-term production total looks like it would be about (…) two thirds of the reserves plus the production we’ve already had. If you just want to be crude about it, it’s comparable to the reserves but it looks like it’s less now. Now the IPCC range for this however gives a very large range up to 3.500 bn (?) tons that’s six, seven times what you get from either the curve fits or the reserves.” Energy Supplies and Climate - Dr. David Rutledge, Youtube, ab 31:28

Wahrnehmungs-Management mit Statistik: Erneuerbaren-Anteil d. EU

erneuerbaren_Anteil_Eurostat_Holz
Eurostat Holz-Anteil

Die EU beansprucht, mittlerweile 18 Prozent ihres Energiekonsums aus Erneuerbaren Energien zu beziehen und diesem Blogger erschien das aufs erste Hinschauen ziemlich überhöht. Eine tagelange Odyssee durch Kontaktformulare und Datenbanken belehrte ihn eines Besseren: So wie die Union selbst ihn definiert hat, ist der Anteil wohl richtig. Freilich zeigt der Indikator nicht an, was der flüchtige Betrachter vermutet. Ein Nachtrag zu diesem Posting. NB zu Wasserkraft und Windrädern. [Read more...]