Die Neutralität und ihre Wurzeln auf Hoher See – Buchbesprechung

cover_neutralityDer schwedische Historiker Leos Müller hat den Fixstern am Himmel der Zweiten Österreichischen Republik, eines Binnenlandes, über 500 Jahre zurückverfolgt – und siehe da: Die Neutralität entpuppt sich als Kind des Zeitalters der Entdeckungen, des Seehandels und des Kolonialismus – als etwas Europäisches, aber zugleich global Maritimes. Mit dem Konzept konnten kleine oder zweitrangige Seefahrer-Nationen die permanenten Kriege der großen Mächte umschiffen.
[Read more...]

“Ölreichstes Land der Welt”: Post-Truth in der Venezuela-Krise

“Post-Truth” ist ein eigentlich tauglicher Begriff für ein Gespinst aus Lügen, Halbwahrheiten und Fake News etablierter Politicos und Journos. Die linksmodernistische Doxa, die einen Teil der Staatskanzleien und Redaktionen kontrolliert, verwendet ihn & dessen “Nachbarn” aber einseitig um rechte Lügen zu diskreditieren. Selbst hat sie kein Problem mit genehmen Unwahrheiten. Zur selektiven Entmythologisierung um Venezuela. NB zu Blackout und Plünderungen in Caracas.. [Read more...]

Populismus verstehen mit Eric Kaufmanns “Whiteshift”

whiteshift_coverEric Kaufmann, ein Großmeister im Interpretieren von Meinungsumfragen, hat häretische Beobachtungen zum “Match” von elitärer Polit-Korrektheit und “volksnahem” Rechtspopulismus veröffentlicht. Selbst ist er nicht wirklich “rechts”. Im Namen demographischer Trends und eigener paläoliberaler Werte plädiert Kaufmann für die Enttabuisierung weißer Identität; die wünschenswerte ethnische Zukunft westlicher Gesellschaften ist für ihn eine “gemischtrassige weiße Mehrheit”, die sich freilich an Archetypen und Mythen des “historischen Weißen Mannes” orientiert. [Read more...]

“Ersatzvornahme” für Sophia?

Toddler_sitting_on_a_bench
Symbolfoto, Wiki Commons

Sophia ist eine in Europa lebende hypothetische Zweijährige. Sie ist der Liebling einer statistisch viel älteren Umgebung und wohl deshalb im historischen Vergleich ein bisserl verwöhnt. Trotzdem interessieren sich nur wenige für Sophias längerfristige (Über)Lebensinteressen. Ein Teil ihrer wohlmeinden Umsorger glaubt diese quasi automatisch zu beachten, weil man ja allgemein für Menschenrechte, social justice und Klimaschutz sei. Das ist eine seltsame Ideologie. [Read more...]

Was man von Peter Zeihan lernen sollte – und was besser nicht

absent_superpower_cover_BPeter Zeihan, ein US-Geopolitiker, begründet knapp und prägnant, warum die USA eine Supermacht sind und dies auf absehbare Zeit bleiben werden: fruchtbare Böden, Energie-Ressourçen, Transportmöglichkeiten im Inneren und leicht zu sichernde Grenzen nach außen. Aus dieser Position der Stärke würden sich die USA demnächst von ihrem Nach-WK II-Imperium verabschieden. Er “vergisst” aber auf zwei unangenehme Details. NB: Isolationsmus vor Trump und antizipiertes Chaos. [Read more...]

Brexit: Gefeilsche auf Hochtouren

Theresa May muss am Abend ihrem Parlamament einen “Plan B” vorlegen und Brüssel will, wie gehabt, so lange abstimmen lassen “bis das Ergebnis passt”. May fürchtet aber den Trotz der Briten, sollte sich in UK der Eindruck verfestigen, dass auf der (Haupt-)Insel nachgespielt werden soll, was 2009 in Irland vorexerziert wurde. Nicht, dass das Unterhaus dem abgeneigt wäre – aber es ist praktisch unmöglich, derlei als alternativen Austritts-Plan zu verkaufen. [Read more...]

Has London the EU over a barrel?

Theresa May hat unerwartet das Misstrauensvotum im britischen Unterhaus überstanden, was paradoxerweise eine ganz neue Situation schafft. Statt eines neuen PMs, der den Austrittsantrag zurück zieht, bleibt eine Regierungschefin im Amt, die sich immer wieder auf den Austritt fest legt – so oder so. Gleichzeitig ist der mit Brüssel verhandelte Deal Makulatur. Die Union muss entweder doch noch “nachbessern” oder die Republik Irland dazu zwingen, eine EU-Außengrenze zu errichten, die sie wieder von den nordirischen Geschwistern trennt – keine Option mit Erfolgsaussichten. [Read more...]

UK: Ein erstaunlicher Sieg für May

Theresa May gewinnt das Misstrauensvotum im Unterhaus knapp mit 325 gegen 306 Stimmen, was eine deutliche Niederlage für Jeremy Corbyn darstellt. Sie betont sofort, sie werde Brexit durchführen und fordert die Führer der anderen Parteien auf, mit ihr Gespräche zu führen, damit sie am Montag gemäß der Anweisung des Parlaments eine Alternative zum Austrittsabkommen vorlegen kann. Von John James. [Read more...]

UK: Nach Abstimmungsschlappe Misstrauensvotum gegen PM May

Theresa May verliert die Abstimmung um ihren Brexit-Deal 202:432. Eine der höchsten Niederlagen einer Regierung in der Geschichte des britischen Parlamentarismus, laut Labour-Chef Corbyn die schlimmste seit 1920. May lädt die Labour ein, schon morgen einen Misstrauensantrag zu stellen! Sie würde eine solche Abstimmung begrüßen und gehe davon aus, dass die Regierung diese gewinnen würde, schreibt John James.
[Read more...]

Macron und der CO2-Warmismus

frankreich_CO2_master_2Eine Klimaschutzpetition gegen die französische Regierung soll alle Rekorde sprengen. Nun gibt es eine Menge Gründe kritisch ggü. der unabhängigen Makrone zu sein. Mangelnder Klimaschutz gehört aber nicht so sehr dazu. Mehr Eifer würde auch nichts bewirken. Nach Zahlen der Emissions-Datenbank EDGAR hat Frankreich (inkl. Monaco) 2016 ca. 331.533 Kilotonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 0,9% der internationalen Emissionen. Wüsste nicht, was sich bei 100.000 ktCO2e weniger groß ändern würde.

Großbritannien: Die Lunte brennt

Gastautor John James analysiert das Pulverfass United Kingdom. Der Brexit ist der aktuellste, aber nur ein Sprengsatz. Der May/EU-Deal scheint mit dem parteiinternen Votum bei den Conservatives vom Mittwoch endgültig vom Tisch zu sein. [Read more...]