22 Zentralbanken des erweiterten Euroraums lassen ein Abkommen auslaufen, das ihnen den Verkauf von Gold & “Gold” verunmöglicht hat, weswegen ihnen ab 26. September frei steht echtes und falsches Aurum zu verkaufen - eine im buchstäblichen Sinn goldene Gelegenheit, fragwürdige Goldforderungen los zu werden (gegen Giralgeld )
[Read more...]
Finanzen
Demonetarisierung in Indien: Ein Schlag ins trübe Wasser
Der indische Premierminister Modi, der kürzlich wieder Allgemeine Wahlen gewonnen hat, hat vor zweieinhalb Jahren überraschend zwei Banknoten für ungültig erklären lassen, um Schwarz- und Falschgeld aus dem Verkehr zu ziehen und Steuerhinterziehern, Korruptionisten & Terroristen das Wasser abzugraben.Ein soeben erschienes Buch zeichnet die Maßnahme nun als reinen Populismus und völligen Fehlschlag. Eine Lektion zu Staatsgeld & Etatismus, nicht nur in Indien. [Read more...]
Trump: Kein Freund von Nulldefizit & Hartgeld, will Wahl ’20 gewinnen
Donald Trump, der als Rechts-Popo klassifiziert wird, war nie Feind von Defiziten & Schulden oder gar Freund von “hard money” – wie auch? Als Immo-Developer, der zeitlebens von leichtem Kredit gelebt hat; oder als Präsident eines Staats, der (fast) nach Belieben ein weltweites Zahlugsmittel drucken kann (konnte)? Goldstandard-Don war nie mehr als ein Wunschtraum von Hartgeld-Fans. Trump ist für alles, was ihm gerade nutzt.. [Read more...]
Freegold: Easy Money-Goldfreunde
Der jüngste Incrementum-Goldreport bringt ein langes Gespräch mit FOFOA, einem nur unter Pseudonym auftretenden Verfechter der sogenannten Freegold-Theorie. Das ist die Perspektive spezieller “physical gold advocates”, die in mancher Hinsicht das genaue Gegenteil dessen darstellen, was üblicherweise unter Goldbugs verstanden wird. Freegolder sind vehement gegen den Goldstandard und finden fiat money cool – solange die Möglichkeit besteht, in physischem Gold zu “sparen”. FOFOA rechnet mit der bevorstehenden Verfünfzigfachung des Unzenpreis auf einen Schlag (“revaluation”). [Read more...]
Goldreport 2019: Edelmetall im Zeitalter des Vertrauensverlusts
Ronnie Stöferle und Mark Valek haben am Dienstag den Gold-Report 2019 bei einer PK in Wien vorgestellt. Er kann in der Kompaktversion umstandslos bei Incrementum heruntergeladen werden. Der jährlich publizierte Bericht, der im vergangenen Jahr 1,8 Millionen Mal abgerufen wurde,
hat diesmal rekordverdächtige 330 Seiten (er wurde von 10 bis 15 Personen erstellt, erstmals erscheint er auch in Mandarin – im Juni). [Read more...]
Gegen die Umverteilung nach oben: Die Sicht eines Neoliberalen
“Vermögende und Ältere profitieren immer stärker, während Junge und Mittelschicht leer ausgehen. Aber nicht der Markt, sondern die Finanzialisierung der Wirtschaft bringt die Leute so auf”, war am Mittwoch bei einem Vortrag des Austrian Institutes in Wien zu hören. “Die Enttäuschten wenden sich gegen die liberale Ordnung und suchen Schutz in einem nationalen Wohlfahrtsstaat.” NB zu Trump und dem “Neoliberalismus” in den Vereinigten Staaten. [Read more...]
Über das finanzielle Spinnennetz der City of London
Die bevorstehende Wahl zum in der Einschätzung nicht weniger Beobachter “potemkischen EU-Parlament” ist eine passende Gelegenheit, jene Institutionen im europäischen Zusammenleben, die unbestritten Macht ausüben, näher zu betrachten und zu fragen, welchen Einfluss sie auf die Welt und Europa haben könnten. Die City of London ist eine solche Institution. Eine der besten Untersuchungen dazu bietet der Dokumentarfilm The Spiderˋs Web von Michael Oswald and John Christensen.Von John James [Read more...]
Deutsche Goldsammel-Weltmeister

Deutschland ist nicht nur Champion im Exportieren, sondern auch im Edelmetall-Horten. Laut einer jüngst veröffentlichten Umfrage besitzen deutsche Staatsbürger knapp 9.000 Tonnen physisches Gold – pro Kopf etwa das Sechsfache des “absoluten Weltmeisters Indien” (1,4 Mrd. Menschen). Allein in den vergangenen 9 Jahren sollen die Teutonen 1.400 Tonnen Physisches erworben haben. [Read more...]
“Nullzinsfalle”: Von den betörenden Verlockungen des Kredits
Drei Autoren, die zufällig tatsächlich Österreicher sind, haben soeben einen Text über ein von den Zentralbanken verabreichtes Opiat veröffentlicht, der unter Garantie weniger Publizität bekommen wird als das zeitgleich erschienene Haltungs-Buch von Reinhold “Django” Mitterlehner. Eine unverlangte Buchbesprechung.
Nomi Prins über die Fed, Löhne und Aktien nach 2008 – Zitat
“The economy has been treading water ever since (especially compared to the stock market). Annual gross domestic product growth has not surpassed 3% in any year since the financial crisis, even as the level of the stock market tripled (…) The net result: an acute post-financial-crisis increase in wealth inequality — on top of the income inequality that was global but especially true in the United States. The crew in the top 1% that doesn’t rely on salaries to increase their wealth prospered fabulously (because) a soaring stock market disproportionately helps them. It’s also why the Federal Reserve subsidy policies to Wall Street banks have only added to the extreme wealth of those extreme few.” Nomi Prins, Survival Of The Richest [Read more...]
Stockman glaubt nicht an’s Fed-Tauberl – Zitat des Tages
“They have not actually reversed the policy, they are still shrinking their balance sheet by 50 bn. dollars a month.That’s the driver (…) The financial commentariat is totally focused on the Federal Funds Rate, which has been the traditional Fed lever. But actually there is no Federal Funds market left (…) The point is: forget Federal Funds, forget the targeting of the short term interest rates. The real action in terms of what the Fed is doing is downing the bond pits, where they are dumping paper at a rate, that is astounding (…)” David Stockman, Interview mit Greg Hunter, 5.2.2019 [Read more...]
Venezuela oder: Das Ende der Welt wie wir sie kennen
Venezuela ist der erste Petrostaat der Welt, dem es nicht mehr gelingt das Verhängnis unter der Tuchent zu halten, an dem er demnächst zugrunde gehen wird.
Während die Rechte glaubt, dass ein Präsident namens Guido die Dinge zum Besseren wenden könne, zieht die Linke mit Losungen von gestern in die Schlacht von vorgestern. Eine Farçe. [Read more...]
Die Fed gibt d. Affen wieder Zucker
Das FOMC der Fed hat am Mittwoch eine sogenannte Zinspause eingelegt und erklärt, dass die seit langem angekündigte Verkürzung ihrer Bilanz “keine Marktturbulenzen hervorrufen” dürfe – etwas, das sich schwer anders denn als Kapitulation vor den “Markterwartungen” bzw. Präsident Trump interpretieren lässt. Die Märkte verfielen stante pede in Partystimmung – siehe z.B. hier. Sie erwarten für heuer keine Zinserhöhung mehr. [Read more...]
Finanzen: Wirbel um den Abfluss

“Master!”, cried the punters/“we urgently need rain!/We can no longer bear/this unprecedented pain!”/“I’m sorry my dear children/you beg for rain in vain/It is I who is in charge now/and mine’s the put-less reign./The bubble dragon shall be slain,/by me, the bubble bane./That rustling sound? That’s me…/as I drain and drain and drain.”/[ed note: cue evil laughter with lots of giant cave reverb] Pater Tenebrarum, Circling the Drain
[Read more...]