„Zeitgeschichte sollte man nur mit dem Bleistift schreiben“, wie Golda Meir meinte. Viele Aspekte des derzeitigen Ukrainekriegs liegen noch im Dunkeln, vieles ist nur zum Teil ersichtlich. Außerdem wird naturgemäß viel Desinformation betrieben. In westeuropäischen Medien wird zumeist einseitig gegen Russland geschrieben. Aber man sollte beide Kriegsparteien kritisch betrachten. Von Dr.Dr. Heinz-Dietmar Schimanko [Read more...]
Europa
Anerkennung des Kosovo – Keil zwischen dem Westen & Russland
Der vergangene Woche ausgebrochene Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist die Kulmination einer schon viele Jahre andauernden Entfremdung zwischen dem Westen und Russland. Der Krieg hat viele Ursachen und läuft auf zahlreichen Ebenen ab. Ein wichtiger Puzzlestein in dieser Entwicklung war die Anerkennung des Kosovo, der sich Anfang 2008 für unabhängig erklärte. Von Gregor Hochreiter [Read more...]
Der Sanktions-Schuss ins eigene Bein “wirkt ganz massiv” – Zitat

Der österreichische Finanzminister Magnus Brunner erklärte nach einer Online-Konferenz mit seinen EU-Kollegen, dass die Sanktionen gegen die Russische Föderation ‘ganz massiv’ wirkten und die unerwünschten wirtschaftlichen Nebenwirkungen auf die östliche Alpenrepublik nicht besonders groß seien. ‘Wir hatten ein Exportvolumen von vier Prozent bis ins Jahr 2016 mit Russland, jetzt sind wir bei zwei Prozent angelangt.’ Österreichs Banken seien sehr gut aufgestellt, man habe Vorkehrungen getroffen und aus der Finanzkrise gelernt.” Brunner: Sanktionen gegen Russland „wirken ganz massiv“ [Read more...]
Ukraine: Russen wollen Osten nehmen, Häuserkampf vermeiden
Vor drei Tagen hat sich dieser Blogger hier nach den militärischen Zielen der russischen Soldaten in der Ukraine gefragt und inzwischen wurde klar, dass es ihnen a) nicht nur um den äußersten Osten des Landes geht, dass sie b) aber auch nicht das gesamte Territorium “einsacken” wollen. Sie wollen anscheinend die ethnisch eher russische östliche Hälfte des Landes beherrschen – wahrscheinlich inklusive der “in der Mitte liegenden” Hauptstadt Kiew. Dabei brauchen sie a) keine Angst vor feindlichen Fliegern mehr zu haben und wollen sie b) in den großen Städten einen Häuserkampf vermeiden. Das kann mittels massivem Raketen- bzw. Artilleriebeschluss oder durch Umzingelung bzw. Belagerung erreicht werden. Ob Kharkov tatsächlich ein extremes Beispiel für erstere Methode ist, wage ich nicht zu beurteilen. Die westliche Journaille tendiert dazu, allzu sehr den Erzählungen der Selenski-Regierung zu folgen.
Euro-Gaskrise: Ein “anderer Klimawandel” in Mitteleuropa?
Während Westeuropa auf einen milden Winter zuzusteuern scheint, ticken die Wetter-Uhren in Mitteleuropa anders. Ungarn, die Slowakei und Österreich weisen weiter extrem niedrige Füllstände in ihren Gas-Speichern auf – ein Bild, das in den vergangenen Monaten deutlicher geworden ist und das sich jüngst verstetigt hat. “Die Russen” können an der Misere, wenn überhaupt, maximal zur Hälfte “schuld sein”. Eher ist das Wetter das Hauptproblem. Oder steckt gar der Klimawandel dahinter – womöglich ein ganz anderer als der, den die öst. Verkehrsministerin gewordene Klima-Trulla im Auge hat? [Read more...]
Lügen-Dickicht um die aktuelle europäische Erdgaskrise

Das absehbare Ende der europäischen Gasversorgung hat in Politik und Journaille zu einem Verwirrspiel aus Missverständnissen, Lügen und Fake News geführt. Rund um den anstehenden energiepolitischen Big Bang findet in der Öffentlichkeit ein herumhampelei statt, in der professionelle Auskenner lügen oder wenigstens schweigen und Schmieranten und Hobby-Auskenner einen Unsinn nach dem anderen absondern. Ein paar Beispiele ohne Anspruch Vollständigkeit.
[Read more...]
Ukraine: Europas Regierungen provozieren erneut einen Notstand
Die Regierungen der EU–Staaten sind bereit, Öl ins Feuer des heißen Kriegs in der Ukraine zu gießen und schlagen einen außenpolitischen Kurs ein, der nur dann selbstmörderisch zu nennen wäre, wenn sie selbst dessen Konsequenzen zu tragen hätten. Das freilich werden primär ihre Untertanen tun müssen. Ein Höhepunkt dieses Wahnsinns ist der – als Prozess zu verstehende – beginnende Ausschluss der Russen aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT, was über kurz oder lang die Bezahlung von Rohstoffen und “dichter Energie” verunmöglichen wird. Die “Abgestraften”, die wahrscheinlich ohnedies Lieferschwierigkeiten hätten, werden die juristische Gelegenheit nutzen und den Austausch gleich einstellen oder sich allfällige Restbestände mit Gold abkaufen lassen.
Euro-Energiekrise: Ein Hauch von Frühjahr
Unerwartetes hat sich auch vergangene Woche im westeuropäischen Erdgas-System zugetragen: Deutschland schien (fast) das gesamte “Start-Handicap” der laufenden Heizsaison wett machen zu können – wegen des im Vergleich zu vergangenem Jahr relativ milden Winterwetters. NEUFASSUNG [Read more...]
Putin und Hitler
Dieser Blogger, der wenig für zentralisierte und autoritäre Regierungsmodelle übrig hat und der einer “russisch-patriotischen Sicht” des Zweiten Weltkriegs ABSOLUT NICHT zustimmt, sieht in einem Vergleich von Wladimir Putin und Adolf Hitler ein nur geringes “heuristisches Potenzial”. Natürlich kann man, wenn man möchte, Äpfel mit Birnen vergleichen und sich dabei darauf berufen, dass es sich in beiden Fällen um Kernobst handelt – die Frage ist nur, welche Erkenntnisse daraus gewonnen und Schlussfolgerungen gezogen werden. [Read more...]
Euro-Energiekrise: Mysterien der Erdgas-Buchhaltung
Unerwartetes hat sich auch vergangene Woche im westeuropäischen Erdgas-System zugetragen: Deutschland schien (fast) das gesamte “Start-Handicap” der laufenden Heizsaison wett machen zu können – wegen des milden Winterwetters, wie der flüchtige Betrachter vermuten könnte; Doch die trügerische Verbesserung des deutschen “relativen Speicherstansds” kann sich auf Basis der Zu und Abflüsse nicht ausgehen. Ich wiederhole, was ich vor einer Woche gesagt habe: Hier wird massiv getrickst, vielleicht mithilfe österreichischer Behörden..Dieser Blogger weiß nicht, “wer hier welches Spiel spielt” und schlägt daher vor, umgehend zwei Hundertschaften unabhängiger und nicht erpressbarer Prüfer loszuschicken – eine nach Berlin und die andere nach Wien. NB: Problem “Daten-Abgrenzung”? NB2: Neufassung bis Fr. Nachmittag. NB3: Link Neufassung. [Read more...]
“Coronazis” trotz abrupter Kehrtwende unglaubwürdig
Dem regierenden Regime und seinen Helfern in loyaler parlamentarischer Opposition und konformer Journaille sollte trotz des eiligen taktischen Rückzugs nicht getraut werden. Die in den kommenden Wochen anstehende “Öffnung” ist weniger ein Gesinnungswechsel denn eine Notmaßnahme, die wegen nicht mehr zu verbergender internationaler Entwicklungen und dem Scheitern eigener Pläne notwendig geworden war. Wenn die “Täter” nicht aus ihren Machtpositionen entfernt werden, werden sie einen vielleicht erfolgreicheren neuen Anlauf unternehmen. [Read more...]
Gas-Krise in Ö: Eine knappe Sache
Hiesige Regulatoren, die von meinem gestrigen Eintrag in ihrer Controller-Ehre getroffen wurden, betonen, dass ihre Einnahmen-/Ausgaben-Buchhaltung mit den verzeichneten Speicherverlusten übereinstimmt – was dieser Blogger zum Anlass genommen hat, die Daten noch einmal in Augenschein zu nehmen. Während vor ein paar Stunden neu herunter geladene Werte diese Version zu bestätigen scheinen, wird einmal mehr klar, dass die Gas-Versorgung in der aktuellen Heizsaison “arschknapp” wird (© Alexander Van der Bellen). [Read more...]
Euro-Gaskrise: Daten-Macheloikes auch bei mildem Winter-Wetter
Während das milde Winter-Wetter der vergangenen Woche in Mittel- und Westeuropa geradezu sensationelle Verbesserungen bei den “relativen Speicherständen” gebracht hat, verschwinden nach wie vor Abertausende Kubikmeter Erdgas aus unterirdischen Speichern in Mitteleuropa. Werden sie benutzt, um öffentlichkeitswirksame Kriegsgründe für einen “heißen Konflikt” mit Russland zu konstruieren? [Read more...]
Gail Tverberg ü. “grüne Energie” & simultane Ressourcenerschöpfung
“Most modelers have not understood that reserve to production ratios greatly overstate the amount of fossil fuels and other minerals that the economy will be able to extract (…) The problem is that the world economy tends to run short of many types of resources simultaneously. For example, World Bank Commodities Price Data shows that prices were high in January 2022 for many materials, including fossil fuels, fertilizers, aluminum, copper, iron ore, nickel, tin and zinc. Even though prices have run up very high, this is not an indication that producers will be able to use these high prices to extract more of these required materials.” Gail Tverberg, Limits to Green Energy Are Becoming Much Clearer [Read more...]