Energiekrise: Milder Winter & das Rätsel d. verschwundenen Erdgases

In AGSI-Europa verbesserten sich vergangene Woche die relativen Speicherstände fast ausnahmslos – wohl wg. milder Temperaturen. Trotzdem ist Entwarnung speziell für H, A und SK nicht angesagt. Die Speicherstände dieser drei mitteleuropäischen Staaten verbleiben weiter auf extrem niedrigem Niveau.Master_AGSI_06_02 Dessen Verursachung ist ein großes, bisher unzulänglich erforschtes Geheimnis, wie diesem Blogger in den vergangenenTagen klar wurde. Die nahe liegendste Erklärung sind offiziell nicht verbuchte Abflüsse – wohin auch immer. [Read more...]

Zwei fragwürdige G’schichterln zur europäischen Gaskrise

Während die Kalten Krieger in Brüssel und Washington glauben machen (wollen). dass die bedenklich leeren europäischen Gas-Kavernen bedeuten, dass Putin die Energiepeitsche jetzt auch gegen Westeuropa schwingt, hätten Moskau gern, dass die Europäer die Micky Maus-Lieferungen an die Volksrepublik als die Bedrohung schlechthin für “ihren eigenen Gasfluss aus Sibirien” wahr nehmen. In Wahrheit kann die Gazprom wohl nimmer so, wie sie selbst das gern hätte. [Read more...]

Gaskrise: Mitteleuropa fährt noch schneller Richtung Abgrund

Die für die “Mainstream-Journaille” anscheinend nicht sichtbare Versorgungskrise bei Erdgas hat sich zuletzt beschleunigt – wenigstens in Ungarn, Österreich und Tschechien. Während sich die relativen Speicherstände von AGSI-Europa und Italien moderat verschlechterten (und Frankreich regelrecht einbrach), legten Deutschland leicht und die Niederlande deutlicher zu. Fällt der Winter nicht allzu lang aus, könnten sich die NL diese Saison gerade noch über die Ziel-Linie retten. Schlimmer sieht’s in Mitteleuropa aus, speziell in Ungarn. Master_Speicherstände_31_JännerDer magyarische Speicherstand hat mit 21 TWh einen Tiefpunkt erreicht, der deutlich unter den Lows im März/April 2021 liegt und Österreich ist zwar “noch am Chart”, hat inzwischen aber einen Wert erreicht, der jenem des 17. April des Vorjahres entspricht.

Gaskrise: Auch die öst. E-Control hält die Leute für bescheuert

gaslieferungen_AGSI
AGSI-injections über 6m

Hofrat Beschwichtel ist zurück und bedient sich der quasisdaatlichern Journaille um Ängste einiger “wacher” Bürger zu kalmieren: Die E-Control lässt verlauten, Gasknappheit sei “kein Thema”, was hier im Internet zu lesen und hier in einem Radio-Beitrag nachzuhören ist. Dabei tut der Herr Vorstand so, als gehe die Besorgnis a) auf eine falsche Lesart von Speicher-Statistiken zurück und scheint sich zur Behauptung zu versteigen, dass es b) 3 – 4 Monate vor Ende der Heizsaison (und bevor der Winter noch richtig begonnen hat) keinen wachsenden Gasverbrauch mehr geben werde.  Dieser Blogger weiß nicht, wer für solchen Mist letztlich verantwortlich ist, aber die Story wirkt wie ein Lehrstück in Disinformation – auch wenn nicht explizit gelogen wird. NB: Überschlagsrechnung zum Gas-Speicherstand. [Read more...]

Ressourcenimperialismus? EU, die Ukraine & die Russen aus Moskau

Alle Welt – einschließlich Moskau selbst – tut, als wäre der aktuelle Konflikt um die Ukraine primär eine Angelegenheit zwischen zwei außer- oder halb europäischen “Supermächten”. Wie aber sieht’s mit echten – weil eigennützigen – Kriegsgründen unserer europäischen Vasallenstaaten aus? In Sachen Erdgas und Kohle jedenfalls würden die Impf-Fascho-Regime Westeuropas voll von einer Integration der Ukraine in EU und NATO  profitieren, wie ein Blick auf die BP Statistical Review zeigt. [Read more...]

Gaskrise in Europa: Fluktuieren bis zum Nullpunkt

AGSI_22_01_MasterDie relativen Speicherstände des Aggregated Gas Storage Inventory haben in der vergangenen Woche fluktuiert, wobei kumuliert mehr als umgerechnet 40 TWh verloren wurden – “absolut”. Der relative Speicherstand verschlechterte sich um “nur” 0,8 Prozentpunkte. In der relativen Metrik gab es in NL, H, I und E mehr oder weniger starke Verbesserungen, während F, CZ und A deutlich verloren.  NB: “Teile des Systems” inoperativ? [Read more...]

Deutscher Erzeugerpreisindex stieg im Jahresabstand um 24%

Während die österreichische Journaille eine übers Kalenderjahr gemittelte Verbraucherpreis-Teuerung von nicht einmal drei Prozent trompetet, PPI_D_Dec_2021berichtet Destatis für Dezember 2021 die höchste Steigerung des Erzeugerpreis-Index seit 1949, nämlich um 24,2 % “yoy”, wie querschuesse.de meldet. Der PPI “misst die durchschnittliche Preisentwicklung von Rohstoffen und Industrieerzeugnissen, die in Deutschland hergestellt bzw. verarbeitet werden.” [Read more...]

Energiekrise: Steht ein Kollaps bei Erdgas in Mitteleuropa bevor?

master_relative_speicherstände_mitte_JännerNicht nur bei Wilhelm Busch läuft die Zeit im Sauseschritt, auch in den auf Erdgas angewiesenen Staaten des Alten Kontinents. Die vor einem Monat begonnene Beobachtungs-Mission zur aktuellen Energiekrise zeigt für vergangene Woche – wohl wetterbedingt – weitere Verluste bei den relativen Speicherständen. Einige kleinere kontinentale Länder sowie ev. sogar  Oberitalien könnten in den kommenden Wochen den Kollaps ihrer Gasversorgung erleben. In West(mittel)europa dürfte dies erst spät in dieser Heizsaison oder überhaupt erst 2022/23 erfolgen.
[Read more...]

Wie man durch Bombardements Brennstoff billig hält – Zitat d. Tages

“The tragedy became a farce, when old Italian biplanes tried to bomb Britain into submission in 1940. The campaign lasted just two months, enough for the Italian contingent to take heavy losses (…) In short, the tradition of bombing one’s suppliers of fuels remains alive and well. Whether it can accomplish anything better than the disastrous attempt of Italy in 1941 is debatable, to say the least. After all, it is equivalent to blasting away your neighborhood gas station in order to get the gas you need, but this is the way the human mind seems to work.” Ugo Bardi, How to keep gasoline prices low by bombing your gas station

Gas: Bessere Optik durch Wetter, Buchhaltung – weiter “Countdown”

Die relativen Gas-Speicherstände des AGSI haben sich in der ersten Woche 2022 etwas verbessert, was auf das im Vergleich zum Vorjahr milde Wetter sowie auf ev. buchhalterische Effekte zurück zu führen ist. Der “Countdown” zum Ende der Gasversorgung verzögert sich dadurch geringfügig. Die auf österreichischem Boden liegenden Speicher beispielsweise weisen per 7.1. einen um 53% niedrigeren Füllstand auf, die verzeichneten umgerechnet 33 TWh entsprechen etwa dem Stand von Anfang März 2021. Der Tiefpunkt wurde damals erst Ende Mai bei knapp 20 TWh erreicht.AGSI_Speicher_drei_Könige_Master Wie bekannt, werden die europäischen Gas-Speicher in den Sommermonaten gefüllt und in der Heizsaison ab November wieder entleert. Zumindest bisher.

Gaskrise: Weiter auf Crashkurs

Die relativen Gas-Speicherstände des europäischen Aggregated Gas Storage Inventory haben sich im Vergleich zum 19.12. nur wenig verändert, wenigstens “im großen Bild”. In Westeuropa gab es sogar geringfügige Verbesserungen und das schon bisher “sensationell resiliente Italien” konnte sogar ins Plus drehen. Schnell schlimmer wird die Situation dagegen in Mitteleuropa sowie beim früheren Produktions-Champion Niederlande. AGSI_Speicherstände_Ende_21_masterDass Gas, wie in einem Forum errechnet, erstmals am 19.2. ausbleibt, darf bezweifelt werden (Witterung, Druck in den Leitungen etc.) Klar ist nur, dass es diesmal nicht bis April oder Mai reicht, wenn kein “deus ex machina” erscheint. Mehr am Nachmittag. Zusätzliche Schimpf-Kanonade unter dem Falz. [Read more...]

Nachtrag Euro-Energiekrise

Anbei die Speicherstände für Erdgas des Aggregated Gas Storage Inventory sowie derVergleich zum Stichtag des Vorjahres. Die Gasmenge ist in Terawattstunden umgerechnet und wo es gespeichert wird, sagt nicht zwingend etwas darüber aus, “wem es gehört”. Dass das Gas seit dem Beginn der Heizsaison laufend weniger wird, ist “normal” – nicht normal ist jedoch, dass die “Peaks “2021 um etwa 20 Prozent geringer waren als in den Vorjahren und auch, dass die Fallgeschwindigkeit heuer größer ist als früher. AGSI_Speicherstände_masterBDie Heizsaison, während der sich die Bestände laufend verringern, dauert je nach Wetter noch bis April oder Mai 2022.

Europäische Energiekrise: Depletion oder “Feiglingsspiel”?

Während sich die heuer von Anfang an schlecht gefüllten Gasspeicher beispiellos rasch leeren, schaukelt sich zwischen den USA und deren europäischen Vasallenstaaten sowie der Russischen Föderation anderereits ein neues Kräftemessen um die Ukraine auf.  Wird der beginnende Winter hart und lang, sind  in zwei bis drei Monaten Ausfälle der Gas- und Stromversorgung vorprogrammiert. Die gerade beginnende Erdgaskrise könnte ein geopolitisches Kräftemessen oder aber ein frühes Anzeichen für den sg. Seneca-Effekt sein. [Read more...]

Die stille Gaskrise Europas

1024px-Omv_gas_s0a4389Die Energiekrise schreitet voran und wirkt sich im energetisch “vulnerabelsten” Teil des Weltsystems, Europa, womöglich schon in diesem Winter aus. Speziell beim Gas ist Feuer am Dach der EU, wie buchstäblich im öst. “Hub” Baumgarten anno 2017. Ein Teil der Journaille sieht den russischen Präsidenten Putin als alleinigen Verursacher, weil der durch Minderlieferungen Druck ausüben wolle – der zeitgleich stattfindende Kollaps der niederländischen Produktion wird dagegen ignoriert. Es stimmt, dass speziell über die Erdgas-Druschba weniger geliefert wird, der Grund ist aber nicht zwingend “politischer Natur”. [Read more...]