Die Österreichische Auflagenkontrolle hat ihre Zahlen für das erste Halbjahr 2015 veröffentlicht, die zeigen, dass die Rückgänge bei den Tagblättern weiter gehen. Das, obwohl neue elektronische Ausgaben erstmals flächendeckend mitgezählt wurden. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind die mit viel Vorschußlorbeer bedachten Tablett-Zeitungen ein Schuss in den Ofen gewesen – bisher. Doch die statistischen Grundlagen für das öffentlichkeitswirksame Comeback von Print sind gelegt. Edit zum Thema Erlösprüfung bei ePapers. [Read more...]
Medien
Querfront: Verschwörungstheorie über Verschwörungstheoretiker
Wenn “Linke”, zu deren Lieblingsbegriffen einst “Gegenöffentlichkeit” gehörte, begründen müssen, warum die Konkurrenz zu den schrumpfenden Lügenmedien zwar erfolgreich, aber bäh ist, wird’s unterhaltsam. Dann entstehen Verschwörungstheorien, die aus Mangel an Sachkenntnis das analysierte Phänomen nicht ordentlich erfassen (geschweige denn erklären) können – was die ständigen Begleiter unserer Schoßhündchenmedien ohne eine Miene zu verziehen folgendermaßen beschreiben: “X.Y. knöpft sich Verschwörungstheoretiker vor”. [Read more...]
Asyl: orf.at assoziiert EU-Grenzer mit Todesschützen an DDR-Mauer

Das eigentlich an öffentlich-rechtliche Regeln gebundene Internet-Angebot des Österreichischen Rundfunk hat sich einer internationalen Kampagne zur Imagereparatur der Menschenschlepperei angeschlossen und vergleicht den Versuch, die Flut der Asylwerber einzudämmen, mit dem Vorgehen von kommunistischen Grenzschützern am Eisernen Vorhang. Das passiert indirekt, aber deutlich – indem Schlepper, die pro Person fünfstellige Beträge kassieren, mit Fluchthelfern verglichen werden, die vor 1989 halfen, “in den Westen rüberzumachen” - üblicherweise unter Lebensgefahr. [Read more...]
Asyldebatte: Die Journaille, eine feindliche Positionselite
Der journalistische Berufsstand hat einen langen Weg zurückgelegt. Er ist heute in vielerlei Hinsicht wieder dort angekommen, wo er vor zwei Jahrhunderten, bewaffnet mit dem pathetischen Ruf nach Meinungsfreiheit, begonnen hat: im Zeitalter der Zensur. Der Unterschied ist dennoch gravierend: Während sich die Blätter früher gegen die Bevormundung durch nicht-demokratische Regierung wehrten, zeichnen selbst ernannte Anständige heute Teilnehmer einer von ihnen nicht kontrollierten Öffentlichkeit als Nazis und Halbaffen. [Read more...]