Chinas Planwirtschaft als Europas Chance

Der Autor hat sich näher mit einer Studie zur Ineffizienz der chinesischen Stromgewinnung aus Windenergie und Mängeln der in China dafür produzierten Technologie beschäftigt und leitet vor dem Hintergrund der diesjährigen BRICS-Konferenz daraus eine Chance für Europa ab, indem es sein unternehmerisches Potential aktiviert durch Entfesselung seiner Unternehmer. Von Dr. Dr. Heinz-Dietmar Schimanko [Read more...]

Ein schneller Zwischenruf zu LNG – Führt die FT ihre Leser in die Irre?

ISS051-E-13055_-_View_of_Belgium
LNG-Terminal Zeebrugge

Die FT hat am 30. August  den Artikel EU imports record volumes of liquefied natural gas from Russia online gestellt, der auf die Schnelle den Eindruck erweckt, dass zusätzliche europäische LNG-Importe  aus Russland in irgendeiner Weise die 2022 stattfindende Unterbrechung der Pipeline-Importe aus der RF kompensieren oder gar übertreffen könnten. Diese Mischung aus advocacy journalism und Framing führt in mehrfacher Hinsicht in die Irre. Ein (echter) Faktencheck. [Read more...]

Europa verliert Fossilimporte ohne geringere globale Emissionen, Zitat

“Europe stands out to be an early loser of (fossil fuel) imports. It is already losing oil and coal imports, and it also seems to be an early loser of natural gas imports. However, for all its talk about preventing climate change, the reduction in European imports of fossil fuels hasn’t made much of a dent in global carbon dioxide emissions (Figure 13).” Gail Tverberg, Fossil Fuel Imports Are Already Constrained, 31.8.2023

Nachtrag zum G’schichterl über das Russen-Erdöl für Indien

Nur wenige der modernen Mythen sind derartig zäh wie die Story über russische Erdöllieferungen nach Indien, deren Anteil an den einschlägigen RF-Exporten sich seit den sg. Sanktionen vervielfacht haben soll. Dieses Narrativ ist “IMO” bestenfalls schwer übertrieben und schlechtestenfalls eine reine Propagandalüge. Ein (echter) Faktencheck. [Read more...]

Nate Hagens über “Peak Oil” – Zitat des Tages

“Peak Oil historically actually has never been about running out of oil, it’s about the phase shift in human economies that happens, once we start to lose those additional fossil workers added to the human system (…) It’s not that we’re running out of oil, it’s we’re running out of high quality affordable oil at scale enough to power this system and its financial claims. So the issue with peak oil isn’t … uh … oil collapse … it’s financial collapse.” Nate Hagens, Just Stop Oil !? Part 2 – Oil is the Economy | Frankly #39, 28.7.2023

“We are burning five for every barrel oil we find” – Zitat d. Tages

“We’ve been living off of past reserves for decades -  not just recently. So we are now basically burning five barrels of oil for every one barrel we find (…) and this was even 10, 20 years ago. It was a little bit better. It was maybe four barrels, we burnt for every one … so it doesn’t matter if we spend a lot more money – we’re not going to be finding a lot more oil.” Steve St. Angelo, Oil & Gas Production Can’t Keep Up With Demand, Energy Prices to Skyrocket, in in Commodity Culture, YT, ca. 20. Juli 2023 [Read more...]

Die Deindustrialisierung Westeuropas geht munter weiter

BNA_Industrekunden_Nachfrage
Gasnachfrage Industriekunden (D)

Der vergangene Winter ist (nicht nur) in Kontinentaleuropa ungewöhnlich mild ausgefallen, das Kapitel “Raumwärme durch Putin-.Gas” ist heute, in den Hundstagen 2023, allerdings gründlich abgehakt. Die Deindustrialisierung, die über das mutwillige Zerreißen der Lieferketten bereits in den Jahren der Pseudo-Seuche begonnen wurde, geht freilich munter weiter. Europa ist eine Art Kanari in der Kohlenmine für ein Schicksal, das einige Jahre später auch den USA und Russland droht. Ein Zwischenstand. Edit: Vorbemerkung gelöscht. [Read more...]

Eiszeit-Kassandra: Genießt Wärme, sind am Zyklus-Maximum, Zitat

“This is will produce … um … a decrease of the temperature. So what we (are) now actually enjoying (…) is the maximum of (sun) cycle 25, so 2-3 years while these loops are still on (…), we have the ‘heating’, but as soon as the sun ‘switches off’ these loops, you will see what happens – (…) (that is), what exactly happened during (the) Maunder minimum.” Valentina Zharkova, In next 30 yrs, global warming probably will be last thing in our mind, Tom Nelson Podcast, ca. Anfang 2023, YT [Read more...]

Deindustrialisierung Deutschlands

Energieintensive_Industrie_D - bearbeitet
Quelle: querschuesse.de (bearbeitet)

Obwohl die Kremlins drüber reden, blasen das deutsche sich demokratisch nennende Politgesindel, sg. Experten und der hirntote Mainstream zur Gelassenheit (“lobbygetriebene Schwarzmalerei”). Vielleicht sollte man sich einmal den von Destatis monatlich veröffentlichten Index der energieintensiven Industrie anschauen und “was drüber schreiben” statt sich auf zeithistorische IW-Studien zurückzuziehen (Chemie, Metall, Glas, Papier, Öl – 16,4% der Industrie). Wer Augen im Kopf hat, kommt nicht umhin zu benerken, dass die Grafiklinie seit sagen wir: der Sprengung der Nordstream im Herbst 2022 in Niederungen verharrt wie seit Anfang 2009 bzw dem ersten Corona-Scare 2020 nicht mehr. [Read more...]

Einsichten eines Kohlehändlers

Lars Schernikau, “commodity trader” anscheinend hauptsächlich in Kohle(n), erläutert eine Stunde lang, extrem dicht und mit Zahlen und Daten versehen, warum letztlich alles auf Energie hinausläuft, was Lebenserwartung & Wohlstand mit nutzbarer Energie zu tun haben und warum die einseitige Fokusierung auf das “Klimagas” CO2 ein Holzweg ist. Das einzige Problem, das dieser Blogger mit seiner Präsentation hat, ist, dass Sch. glaubt, dass fossile Brennstoffe global noch ein paar hundert Jahre vorhalten. [Read more...]

Von der Nützlichkeit der Kremlins

Aus einem “Interview”,  das Alex Christoforou mit seinem Brötchengeber führt, ist eine Menge über den “kollektiven Westen” zu lernen – wenn auch die dort enthaltene “gute Information” manchmal bis zur Unkenntlichkeit verzerrt wird. Im konkreten Fall ist Alexander Mercouris Analyse zu Deutschland relativ treffgenau, abgesehen von “ein paar kleinen Vorbehalten”. NB zu Mercouris. [Read more...]

Malthus-Basher unterwegs

512px-Thomas_Robert_MalthusThomas Malthus, der vor etwa 200 Jahren gelebt hat, ist das bevorzugte Hassobjekt aller Studienräte von Wien bis Texas und wenn Adam Smith, “Vater der modernen Nationalökonomie”, die gleiche intellektuelle Strenge erfahren würde, world_population_since_year0_resized_beatbeitetbliebe von dessen mittelalterlichen “Produktionsfaktoren” noch weniger übrig (von Marx sowieso nichts). Das jüngste hit piece stammt aus der Feder eines Schweizer Unternehmensberaters, global-energy-by_source_resized_bearbeitetden das aktuelle Öko- und Klima-Larifari anödet, der sich anscheinend aber weder mit Malthus noch mit den historischen Umständen beschäftigt hat, in denen der Mann gelebt hat. [Read more...]

Energiewende & Stromautobahnen – Zitat des Tages

Screenshot_orf_at_Stromleitungen
Screenshot orf.at

“Weg von Öl und Gas, hin zu Sonne, Wind und Wasser – bis 2040 will Österreich klimaneutral sein. Bis 2030 soll nur noch Strom aus erneuerbaren Energiequellen durch die heimischen Leitungen fließen. Ein Ziel, das mit der jetzigen Infrastruktur nicht zu erreichen sein wird, sagen Fachleute. ‘Österreichs Stromnetz ist derzeit nicht ausreichend dimensioniert, um die Energiewende bis dahin zu schaffen’, sagt der technische Vorstand der Austrian Power Grid (APG), Gerhard Christiner. Das Stromnetz könnte zur ‘Achillesferse’ werden, warnt der Experte.”  orf.at, Stromnetz könnte zur Achillesferse werden, 26.6.2023 [Read more...]

Konjunktur: Mieser deutscher Einkaufsmanager-Index – Zitat

“Der vorläufige Einkaufsmanagerindex des Verarbeitenden Gewerbes für den Monat Juni 2023 sank auf ein 37-Monatstief mit 41,0 Indexpunkten. Seit Juli 2022 befindet sich die deutsche Industrie im zunehmenden Kontraktionsmodus mit unter 50 Punkten (…) Der Teilnehmerpool wird nach branchenspezifischen Industriezweigen (nach SIC) und dem Anteil am Bruttoinlandsprodukt zusammengestellt. PMI_DeutschlandDer Hauptindex ist der Einkaufsmanagerindex/ PMI. Dieser setzt sich aus fünf Einzelindizes mit folgender Gewichtung zusammen: Neuaufträge 30%, Leistung 25%, Beschäftigung 20%, Lieferzeiten 15% und Vormateriallager 10%. Ein klares Rezessionssignal, wie viele andere hier dokumentierte Daten. Es geht abwärts mit der deutschen Volkswirtschaft, im öffentlichen “Diskurs” spielt das weiter kaum eine Rolle, aber das ist ja normal.” Querschüsse, 23.6.2023