Luke Gromen auf heißer Spur

Luke Gromen ist das seltene Exemplar eines Finanz-Insiders, der gut von der “Wall Street” lebt, ohne selbst darüber “energieblind” zu werden (wie sein Interviewer formulieren würde). Im hier eingebetteten Gespräch mit Nate Hagens erläutert Gromen, warum das aktuelle Dollar-Schulden-System mitsamt seinen “Kronjuwelen”, den treasury bonds, an Peak (cheap) Oil scheitern wird  (und zwangsläufig muss) und warum er seinen Kunden zu Investments in die reale Ökonomie rät (statt in die Finanz-Ökonomie). Ein “weißer Rabe” zweifellos, wenn auch einer, der die Dinge noch immer nicht nüchtern genug sieht. [Read more...]

Digitalfaschismus mit “Dritte Welt-Antlitz” – Zitat des Tages

“We welcome the shared (Financial Stability Board) and (Standard Setting Bodies’) workplan for crypto assets. We welcome the IMF-FSB Synthesis Paper, including a Roadmap, that will support a coordinated and comprehensive policy and regulatory framework taking into account the full range of risks and risks specific to the emerging market and developing economies (EMDEs) ..(We) welcome the establishment of the Global Initiative on Digital Health (GIDH) within a WHO-managed framework to build a comprehensive digital health ecosystem in compliance with respective data protection regulations.” Erklärung G-20, September 2023, New-Delhi
[Read more...]

Die Krux mit dem HVPI in Zeiten staatlicher Preiseingriffe

Der markante Anstieg der Inflationsrate hat in vielen Staaten zu hitzigen Debatten über adäquate Maßnahmen zur Eindämmung der Inflationswelle geführt. Vergleiche mit mutmaßlichen Vorzeigeländern wie Spanien und der aufgrund der gemeinsamen Sprache naheliegende Vergleich mit Deutschland dominieren die Kritik in Österreich, das seit einigen Monaten deutlich höhere Inflationsraten ausweist. Ein nicht unbedeutender Anteil dieser Differenz ist allerdings auf – zeitlich befristete – Preiseingriffe zurückzuführen und damit bloß – ebenso zeitlich befristete – statistische Kosmetik. Von Gregor Hochreiter [Read more...]

Zweite Zentralbank verweigert zügige Zinswende – Zitat des Tages

“The Bank of Canada un-paused today, after having “paused” following the January hike. The pause had been widely ballyhooed as the end of the rate hikes and a pivot toward rate cuts. Those hopes have now been bitterly disappointed. Everyone is figuring out that this inflation isn’t just fading away on its own. Today it hiked its policy rates again by 25 basis points, bringing its overnight rate to 4.75%, the highest in 22 years, in a move that surprised a lot of observers.” Wolf Richter,The Bank of Canada Un-Pauses, Hikes 25 Basis Points, Second Central Bank to Un-Pause on Resurging Inflation Fears, 7.6.2023

“Verunglückte” Zinswende in Australien – Zitat des Tages

“The Reserve Bank of Australia had become the first major central bank among developed economies to ‘pause’ its rate hikes at the meeting in April. This was widely ballyhooed as a harbinger for the Great Pause that would spread among other central banks, to then be quickly followed by the Great Rate Cuts – in months not years. Those hopes got crushed when the RBA became the first central bank to un-pause at the May meeting with a 25-basis point hike. Today, the RBA hiked its cash rate another 25 basis points to 4.1%, the highest since April 2012. It put more hikes on the table.” Wolf Richter, Reserve Bank of Australia, First Central Bank to “Pause,” then “Un-Pause,” Hikes Again, Warns of More Hikes. QT Continues, 6.6.2023

Gold, Silber: Beste der schlechteren Anlagen im vergangenen Jahr

Korrelation_Aktien_UST_incrementum
Quelle: Incrementum, IGWT 2023

Um nicht missverstanden zu werden: dieser Blogger ist der Ansicht, dass erst am Schluss abgerechnet wird und für Nicht-Trader die “Performance” einer Asset-Klasse in einem einzelnen Jahr nicht rasend wichtig ist. Weil’s aber ein Thema ist, ein kurzer Vergleich zwischen (Papier)Gold, Aktien, Bonds, Rohstoffen und Bitcoin im Jahr 2022. Dieser Eintrag stützt sich speziell auf das dritte Kapitel des IGWT 2023. [Read more...]

“Jetzt aber wirklich”: Rezession, Zinsen, Gold und dichte Energie

LEI_Graph_resized
Quelle: Incrementum, Reuters

Die Lead-Autoren des neuen Goldreports sind überzeugt, dass in den nächsten Quartalen eine weltweite Rezession stattfinden werde und sie führen dabei nicht nur doktrinäre Gründe aus dem Klassenzimmer Friedrich Hayeks ins Treffen, sondern auch eine lange Liste “empirischer Indikatoren”, die eigentlich keinen anderen Schluss zulassen – es sei denn man pochte drauf, dass “dieses Mal sehr wohl alles anders” sei. Das ist der wichtigste, nein: ein gewichtiger Grund, warum M. Valek und R. Stöferle weiter erwarten, dass die Powell-Fed demnächst doch “pivotieren” werde -  obwohl “der Markt” seit inzwischen einem Jahr drüber redet, ohne dass diesbezüglich etwas passiert. [Read more...]

Ö: Auch e. “Inflationsbekämpfung”

Während die größere Totalitär-Trutsche in den nächsten Stunden zurücktreten dürfte, hat die Chefin der kleineren Oppositionspartei am Sonntag ihre Vorstellungen von Bekämpfung der Teuerung kund getan, die man selbst bei größtem Wohlwollen nur als einen verunglückten Versuch von Klientel-Politik bezeichnen kann.  Die Rede ist von der Forderung nach einer Abschaffung der vor gut zehn Jahren eingeführten Kapitalertragssteuer, die dem Fiskus zuletzt etwa 4 Mrd. Euro eingebracht hat. [Read more...]

Was, wenn die medial erzählten G’schichterl alle nicht richtig sind?

Dass die Kriegführung der 5. Generation auch den Informationskrieg beinhaltet, hat mittlerweile die Runde gemacht und auch, dass das Gesocks in den Redaktionsstuben maximal puncto Informationskrieg des angeblichen Kriegsgegners punkten kann. Was aber, wenn die eigentlichen, gemeinsamen Feinde der angeblichen Kriegsgegner die Ressourçen verbrauchenden, auch eigenen Bevölkerungen wären, die an den “anti-malthusianischen Diskursen”, die ihnen zeitlebens eingetrichtert wurden, festhalten und die sich standhaft weigern “abzuschlanken”? Welch bessere Ausrede gäbe es, als dass der jeweilige Feind des Tages in Eurasien oder Ozeanien für das anstehende Massaker allein verantwortlich ist? Ein paar Beobachtungen. [Read more...]

“Die Einlagen sind sicher”

Norbert Blüm ist vor 30 Jahren mit dem Spruch bekannt geworden, dass die Rente “sichää” sei, was auch für die aktuellen europäischen Bank-Einlagen gelten soll, wie das dieser Tage von Scholz und Macron abwärts versichert wird. Das Problem ist “nur”, dass weder die Kaufkraft der Rente noch jene der Bankeinlagen sicher war/ist. [Read more...]

Europäische Banken: Lasst uns hoffen und beten !

Vor einer Woche waren eine kalifornische und eine New Yorker Bank dran, aktuell ist es die Credit Suisse und wer weiß, wer’s nächste Woche ist. Die verbindenden Elemente zwischen SVB und CS dfürften jedenfalls Bank Runs und steigende Zinsen sein, die die Aktiva der Kreditinstitute in Mitleidenschaft ziehen. Da nutzt alle Liquiditätshilfe (Fremdkapital?) nix (gell, SNB). Die Journaille, die mehrheitlich keinen Unterschied zwischen Eigenkapital, Aktien, Bonds sowie Einlagen macht, berichtet schon lang nichts (Relevantes) mehr. [Read more...]

“Banken-Ansteckung”: Warum man besser auf d. Zentralbanken schaut

Berlin, Bankenkrach, Andrang bei der Sparkasse
Bank-Run, historisch

Vergangene Woche ist die Silicon Valley Bank (SVB) Pleite gegangen und unter staatliche Aufsicht gestellt worden. Seither gibt es, wie die Journaille allerorten berichtet, “nervöse Blicke Richtung Montag” – weshalb die US-Finanzministerin (und frühere Fed-Chefin) treuherzig versicherte, dass nicht mehr passieren werde, was rechtlich ohnedies nicht mehr in Tüte kommt: dass nämlich – wie anno 2008 – der Staat bzw. “das Budget” angeschlagene Finanzinstitutionen “heraus haut”. Das ist ein netter Trick, denn ähnlich wie beim berühmten (angeblichen) Stalin-Sager über Wahlen, dürfte diesmal die Frage sein, wer nach welchem Regelwerk (die Bank-Aktiva) auszählt und/oder “à fonds perdu” Liquidität zur Verfügung stellt.Nachbemerkung. [Read more...]

Schwacher Euro hat Schweizer SNB wohl Mega-Miese 2022 beschert

Die Schweizerische Nationalbank hat 2022 mit 132,5 Mrd. Franken den größten Verlust ihrer Geschichte verbucht, der zu mehr als 99% auf das Konto von “Fremdwährungspositionen” geht, siehe hier und hier. Was die SNB in ihrer Pflichtmitteilung vom Montag verschämt so bezeichnet, ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Folge des schwachen Euro. [Read more...]