Die östereichische Bundesfinanzierungsagentur hat vor fünf Jahren eine 100 Jahre laufende Bundesanleihe mit einem Coupon von 2,1 Prozent begeben und damit auch international Neuland betreten. Nach einem steilen Sinkflug hat das Papier dieser Tage wieder den Ausgabekurs erreicht- mit weiter fallender Tendenz. Von der Warte des Käufers klingt das alles nach höherem Blödsinn und ist – längerfristig gesehen – auch ein solcher. Allerdings hätte man den Bond 2019 und 2020, als von steigenden Zinsen noch nichts zu sehen war, um 140 Prozent teurer verkaufen können. [Read more...]
Österreich
Gaskrise: Nord-NATO plustert sich auf – H, SK weiter Schmuddelkinder
Die Nordflanke der NATO hat vergangene Woche massiv von Erdgas-Zuflüssen aus Norwegen (und eventuell Dünkirchen) profitiert, während Italien wenigstens stabil bleiben konnte. Ungarn und die Slowakei setzten ihren “Balançeakt” am Rand des Abgrunds fort, während Österreich erneut massive Verbesserungen seines “relativen Speicherstandes” zeigte. Freilich stellt sich die Frage,ob das nicht “reine Papierform” ist, die keine höhere Verrsorgungssicherheit für urbane Ballungszentren wie z.B. Wien bringt. [Read more...]
“Energie-Inflation” in Ö: Ein Marketing-Schmäh geht hoch
Jahrelang haben Stromanbieter mit “100-prozentig österreichischem Ökostrom” Kunden geködert und müssen sich jetzt fragen lassen, warum die Elektrizitätspreise so stark steigen, wo doch nur 16% der hiesigen Bruttostromproduktion aus Gas kommt.
Die traurige Wahrheit ist, dass derlei Claims von Anfang an ein Etikettenschwindel waren & es ohne grundlastfähige, nicht-intermittente Energieträger nicht (mehr) geht. Bevor unsere Politicos die Destabilisierung des hiesigen Stromnetzes zugelassen haben, wäre der Verzicht auf ein paar Kohlekraftwerke leichter gefallen. [Read more...]
Gaskrise spaltet 2 NATO-Staaten ab
Die vergangene Woche hat für nordeuropäische NATO-Länder weitere Pipeline-Zuflüsse aus Norwegen sowie – möglicherweise – von LNG via Dünkirchen gebracht. Diese”Injections” und das milde Frühlingswetter haben das zuletzt analysierte Bild weiter verfestigt. In Mitteleuropa bleibt die Situation prekär. [Read more...]
Zweierlei Neutralität
Karl Nehammer wird ähnlich wie Leopold Figl der NöVP zugeordnet (die in 1. Republik und Ständestaat noch anders geheißen hat) – die Schuhe des zweiten Kanzlers der Zweiten Republik sind Ersterem aber nachhaltig um ein paar Nummern zu groß. Hoffentlich hat Nehammer das eingesehen und den Russen bei seinem jüngsten Besuch im Kreml erklärt, dass er nicht jeden Halbsatz, den er sagt, zuvor dreimal auf Unbedenklichkeit abklopfen lassen kann. [Read more...]
Der Ukraine-Krieg, die Russen, Afrika und d. Mainstream-Journaille
Unsere Journaille schwurbelt über die vor 30 Jahren untergegangene Sowjetunion, wenn es um die nur zögerliche Beteiligung vieler afrikanischer Länder an der Kriegshetze gegen Russland geht.
He Journaille! Glaubst Du nicht auch, dass es vielen afrikanischen Staaten eher um ihre Weizenimporte geht? [Read more...]
Euro-Gaskrise: Erster Härtetest für Mitteleuropa steht bevor
In der 12. Kalenderwoche haben in AGSI-Europa massive “Injections” wohl aus Norwegen stattgefunden, während das Wetter durch die Bank frühlinghaft-mild war. Das hatte massive Verbesserungen der “relativen Speicherstände” in West- und Westmitteleuropa bzw. im schlechteren Fall “nur” Verlustbegrenzungen in von den Gas-Zuflüssen nicht begünstigten Regionen zur Folge.
Eine dieser Tage beginnende Kältewelle wird jedoch wenigstens für Mitteleuropa einen ersten Härtetest bringen. Die laufende Heizsaison ist wohl erst Mitte Mai zu Ende. [Read more...]
Euro-Gaskrise: Von West- und Mitteleuropa
Wenn im April oder Mai keine hartnäckige Kältewelle (oder Windflaute) stattfindet, dürfte Westeuropa inklusive Deutschland in der laufenden Heizsaison noch einmal glimpflich davon kommen. – und sogar für Mitteleuropa geht es sich rechnerisch noch aus, sofern der bevorstehende Winterausklang nicht kälter wird als vergangenes Jahr. Wie’s dann weiter geht, ist freilich höchst ungewiss. [Read more...]
Ukraine: Die Social Media und die “Hassreden” – Zitat des Tages
“Meta Platforms FB.O erlaubt Facebook- und Instagram-Nutzern in einigen Ländern, im Zusammenhang mit der Invasion in der Ukraine zu Gewalt gegen Russen und russische Soldaten aufzurufen. Dies geht aus internen E-Mails hervor, die Reuters am Donnerstag einsehen konnte.” Facebook and Instagram to temporarily allow calls for violence against Russians (eigene Übersetzung), Reuters, 10.3.2022
Energie: Der Gas-Countdown geht weiter, Mitteleuropa im Fadenkreuz
Während Westeuropa inklusive Deutschland in der laufenden Heizsaison noch einmal glimpflich davonkommen könnte, schreitet die “Depletion” der Speicher in Mitteleuropa besorgniserregend voran: Österreich verlor vergangene Woche 2, Ungarn 1,3 und die Slowakei 0,6 Terawattstunden “umgerechnetes -Speicher-Gas”. Die Außentemperaturen der kommenden Wochen werden entscheidend sein, aber auch die technische Frage, wie tief der Speicherstand sinken darf ohne dass es zu einem Abfall des Drucks in den Leitungen kommt (bei dem “nichts mehr gehen würde”). [Read more...]
Gas-Krise in Ö: Die OMV und die große und kleine Politik
Ex-OMV-Boss Gerhard Roiss nutzt die grassierende Anti-Putin-Hysterie dazu, ein Luftschloss aus Erdgas zu bauen und den seit Jahrzehnten tobenden Kampf parteipolitisch gefärbter Insider-Cliquen um den “österreichischen” Energiekonzern anzutönen. Ganz im Stil eines Limited Hangout kritisiert Roiss die gewissermaßen schwarz-blaue russophile Politik früherer österreichischer Eigentümervertreter, bremst sich aber jäh ein, wenn auch ein paar Worte über “die andere Clique” angebracht wären. Ein ehemaliges Nachrichtenmagazin bietet die Plattform für die Info-Attrappe. [Read more...]
Der Sanktions-Schuss ins eigene Bein “wirkt ganz massiv” – Zitat

Der österreichische Finanzminister Magnus Brunner erklärte nach einer Online-Konferenz mit seinen EU-Kollegen, dass die Sanktionen gegen die Russische Föderation ‘ganz massiv’ wirkten und die unerwünschten wirtschaftlichen Nebenwirkungen auf die östliche Alpenrepublik nicht besonders groß seien. ‘Wir hatten ein Exportvolumen von vier Prozent bis ins Jahr 2016 mit Russland, jetzt sind wir bei zwei Prozent angelangt.’ Österreichs Banken seien sehr gut aufgestellt, man habe Vorkehrungen getroffen und aus der Finanzkrise gelernt.” Brunner: Sanktionen gegen Russland „wirken ganz massiv“ [Read more...]
Euro-Gaskrise: Ein “anderer Klimawandel” in Mitteleuropa?
Während Westeuropa auf einen milden Winter zuzusteuern scheint, ticken die Wetter-Uhren in Mitteleuropa anders. Ungarn, die Slowakei und Österreich weisen weiter extrem niedrige Füllstände in ihren Gas-Speichern auf – ein Bild, das in den vergangenen Monaten deutlicher geworden ist und das sich jüngst verstetigt hat. “Die Russen” können an der Misere, wenn überhaupt, maximal zur Hälfte “schuld sein”. Eher ist das Wetter das Hauptproblem. Oder steckt gar der Klimawandel dahinter – womöglich ein ganz anderer als der, den die öst. Verkehrsministerin gewordene Klima-Trulla im Auge hat? [Read more...]
Euro-Energiekrise: Ein Hauch von Frühjahr
Unerwartetes hat sich auch vergangene Woche im westeuropäischen Erdgas-System zugetragen: Deutschland schien (fast) das gesamte “Start-Handicap” der laufenden Heizsaison wett machen zu können – wegen des im Vergleich zu vergangenem Jahr relativ milden Winterwetters. NEUFASSUNG [Read more...]