wie das ein Sportreporter vielleicht ausdrücken würde. Speziell in solcher Laune scheint das sich demokratisch nennende Politgesindel in den EU-Ländern zu sein, die 2021 etwa 13 mal mehr Rohöl aus Russland als aus Saudi-Arabien bezogen haben – nämlich rund 30% aller Rohölimporte, wohingegen z.B. die USA nur 3% ihrer Crude-Einfuhren aus der Russischen Föderation kriegen. Wenn man sich die kritische Rolle vergegenwärtigt, die “Ölprodukte” beispielsweise für die Versorgung mit Lebensmitteln spielen, ist die Reaktion der “Völker” leicht ausrechenbar. Dieser Blogger will keinen Anteil daran haben und distanziert sich vorsorglich, aber ausdrücklich von jeglicher Lynchjustiz. Edit. [Read more...]
Aktuell
Zwitscherei & Spottdrossel
Der irre Elon Musk, bis vor kurzem noch auf der Suche nach bleibenden Werten, hat sich große Verdienste um die Menschheit erworben. Die Rede ist nicht von Tesla, SpaceX oder Neuralink im Allgemeinen und schon gar nicht, wo anwendbar, von deren Börsewerten (was auch nur mehr bedingt von Interesse sein dürfte). Nein, Musk hat dem nominellen Souverän der USA Einblick in das reale politische System seines Landes gegeben – nur ausschnittsweise, aber imnmerhin: Das war, zumindest seit dem Church-Komitee ’75, ein Novum. In Twittergate werden “Fortschritte” sichtbar, die die intelligence community im Management der demokratischen Republik gemacht hat. [Read more...]
USA/”Twitter Files”: Getänzel um Demokratur & Polit-Interventionen
Der neue Herr von Twitter scheint über’s Wochende auf üblich professionell-inoffizielle Weise die Umstände an die Öffentlichkeit gespielt zu haben, unter denen der Kurznachrichtendienst im Präsidentschafts-Wahlkampf eine Story unterdrückt hat, die dem demokratischen Kandidaten (und heutigen Präsidenten) wohl massiv geschadet hätte. Die “liberale” Journaille reagierte wie normiert auf zweierlei Art: Durch einen “Blackout” (der hier kaum durchgehalten werden kann) oder mit entsprechendem Framing (“Wirbel um …”, alter Hut” etc.). Obwohl in den USA die politische Auseinandersetzung im Vordergrund steht, macht die Causa erneut deutlich, wo die Feinde der Informations- (und Meinungs-)Freiheit stehen [Read more...]
Nach der Coronakrise ist vor der Energiekrise
Die Coronapandemie, insbesondere der erste Lockdown im Frühjahr 2020, als nahezu das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben zum Stillstand kam, hat viele Chartverläufe aufgrund der extremen Ausschläge auf Jahre optisch „zerstört“. Von Gregor Hochreiter.
[Read more...]
Von Stromausfall bis Blackout – Vorsorge ist einfach und sinnvoll
Ereignisse wie ein Blackout, d.h. ein großflächiger, länger anhaltender Stromausfall im übergeordneten Stromnetz, mögen unwahrscheinlich sein. Ihre Tragweite ist jedoch so weitreichend, dass ein Minimum an Vorkehrungsmaßnahmen geboten ist. Von Gregor Hochreiter.
Klima-Kiddies sind nicht “engagiert”, sondern strunzdumm
Sg. Klimaaktivisten haben sich in den vergangenen Tagen “aus Protest” bei Porsche und VW angepickt, in einem Museum Tomaten-Soße verspritzt und die Journaille scheint sich klammheimlich über den Unsinn zu freuen. Die Journos, die eigentlich dafür bezahlt werden, Informationen zu kontextualisieren, befleißigen sich einer Scheinkontextualisierung, indem sie die Wachstumsraten einzelner EU-Staaten durchhecheln, aber unterschlagen, dass ganz Europa a) weltweit nicht mehr als 11% aller einschlägigen CO2-Emissionen produziert b) dass die EU die einzige ist, die in den vergangenen 30 Jahren substanziell Emissionen abgebaut hat, dass c) die vor fast vier Monaten veröffentlichte BP Statistical Review 2022 zu ganz ähnlichen Ergebnissen gekommen ist und d) dass die gesamte Welt ein Europa vergleichbares Wachstum bei den CO2-Emissionen hatte. [Read more...]
Die europäische Erdgaskrise und ein “Glut” in einem warmen Herbst

Die “Gaspreise” im Dutch TTF sind seit August um fast zwei Drittel zurück gegangen und das hat Interessenten veranlasst, voreilig das Ende der europäischen Erdgaskrise auszurufen. Eine Wiederaufnahme der russischen Erdgaslieferungen – 150 Mrd. m3 pro Jahr, gut ein Drittel des Gaskonsums – ist freilich nach wie vor nicht absehbar. Die Probe, wie diese “Diät” dem, ahem, europäischen Patienten bekommen wird, hat noch nicht einmal begonnen. [Read more...]
Eine sogenannte Putinversteherin zum Krieg in der Ukraine
Das anderweitig (zu recht) kritisierte Youtube ermöglicht es, dem jüngsten Vortrag von Gabriele Krone-Schmalz in einer deutschen Volkshochschule zu folgen. Die mittlerweile pensionierte langjährige Moskau-Korrespondentin der ARD beleuchtet Vorgeschichte und Motivation des russischen Einmarschs in der Ukraine. Sie gibt zu, die beschönigend manchmal SMO genannte russische Invasion nicht erwartet zu haben und ist weiterhin ratlos, warum diese gerade jetzt (und nicht schon 2014) passiert ist – spart aber auch nicht mit Kritik an den pseudomoralischen Kalten Kriegern, die in der westlichen Journaille die Deutungshoheit an sich gerissen haben. Sehenswert! [Read more...]
Gunnar Kaiser über Feigheit d. Intellektuellen, enttäuschte Fans
“Und dann, in diesem Zustand von Enttäuschung und Freiheit von Erwartung tritt wirklich auch der Moment ein, wo ich mich selber frei fühle und (ich) so leben kann, wie ich wirklich bin.” Gunnar Kaiser, Ich bin so enttäuscht! (kaisertv.de bzw. YT, 12.10.2022)
“Ost-West-Konflikt”: Keine Gnade f. ‘Kleinen Mann’, Selbsthilfe oder Tod
Der west-östliche Machtgamble, der derzeit angeblich um die Ukraine gespielt wird, hat mit der Einstellung der Gaslieferungen an Italien durch Russland und der versuchten Strangulierung der “Turkstream” durch den sg. Westen eine neue Etappe erreicht, in der eines klar erkennbar wurde: Rücksicht auf die (Über-) Lebensinteressen von Europäern wird – anders als bisher – keine mehr genommen. Wer weiter einen Puls haben möchte, verlässt sich besser nicht d’rauf, dass ihn Staat oder Politicos “raushauen”. Die gute Nachricht ist immerhin, dass Europa anscheinend schon heute über die Gasreserven verfügt, um die bevorstehenden Wintermonate zu überstehen. [Read more...]
“Peak Oil” & die Pipeline-Sprenger
Unter landläufigen Annahmen ist es völlig unsinnig zu glauben, dass die Russen eine (überwiegend) aus eigener Tasche bezahlte, teure Liefer-Infrastruktur in die Luft jagen, um ein “Signal zu senden”. Da ist es ungleich plausibler, eine Täterschaft des sg. Westens anzunehmen, der a) seit Jahren die zahlreichen (nord)osteuropäischen Feinde der Gasleitungen unterstützt, der b) (irrtümlicherweise) meint, in großem Stil LNG nach Europa liefern zu können und c) seit langem von der Schädlichkeit fossiler Brennstoffe “für den Planeten” überzeugt ist. Es gibt allerdings eine Prämisse, unter der Moskau sehr wohl die Sprengung veranlasst haben könnte: “Peak Oil” oder besser: “Peak Dense Energy”. [Read more...]
Medien: Eine “Schrecksekunde” von vier Tagen – wer bietet mehr?

Dieser Blog ist ja auch nicht aktuell - aber so nicht aktuell wie orf.at ist er nicht (um ein G’schichterl aus Torbergs “Tante Jolesch” zu paraphrasieren). Der neue britische Finanzminister hat am vergangenen Freitag eine Art “Mini-Budget” angekündigt, woraufhin das GBP after hours abgestürzt ist. Dieser Plunge setzte sich am Montag im sg. Asiatischen Handel fort, das Pfund konnte mit vereinten Kräften aber wieder stabilisiert werden. Am Mittwoch, knapp vor Mitternacht, kam nun orf.at daher und verkündete: “Steuerpläne bringen Truss unter Druck”. Krawuzikapuzi! Immerhin findet sich im Inneren des Texts ein Hinweis auf die erst zwei Tage alte Gilt-Krise, die die Bank of England veranlasste, 65 Mrd. Pfund in den sg. Markt zu pumpen. Fortsetzung folgt, womöglich auch auf orf.at.
Ist die aktuelle Erdgaskrise nur ein sehr kostspieliges Simulacrum?
Dieser Blogger, der bisher fest im Lager der Pessimisten für den kommenden Winter gestanden ist, hat sich öffentlich zugängliche AGSI-Daten der vergangenen fünf Jahre angeschaut und ist dabei auf wenig (beunruhigend) Auffälliges gestoßen. Nach diesen Werten haben sich die Speicher in den vergangenen fünf Monaten besonders schnell gefüllt, was angesichts der prononçierten Tiefstände im Frühjahr 2022 freilich nicht überraschend ist (wäre). Ohne russisches Gas wäre so ein “Spurt” praktisch unmöglich. [Read more...]
Verstaatlichung von Energiefirmen: Verzweiflungsakte, Scheinlösungen
Nachdem die Berliner Hampelkoalition zur Verstaatlichung der Uniper schreitet und willens ist, acht gute 20 schlechten Milliarden nachzuwerfen und der französische Staat 10 Milliarden aufwenden möchte, um sich bei der EdF nicht mehr auf die Finger schauen zu lassen, muten die jüngsten Vorgänge um die Wien Energie wie ein paar unwichtige Flatulenzen aus Schlumpfhausen an. Nehammer/Brunner haben für “ihre” ( = unsere) 2 Milliarden zwar kein Pfand bekommen, können immerhin aber Stunk & Stress machen, sollte Wien versuchen, sich das Darlehen des Bundes “einzunähen” – wenigstens theoretisch. [Read more...]