Pünktlich zur größten Energiekrise seit Menschengedenken ist nun “Die Kunst der Ausrede” erschienen, die sich den Ausflüchten sich tugendhaft dünkender “Klimasünder” widmet (“Warum wir uns lieber selbst täuschen statt klimafreundlich zu leben”). Der Autor ist ein in Graz lehrender Psychologe, der es versteht, einer inkompetenten Journaille mit akademischer Gravitas zu bestätigen, was diese schon immer vermutet (und was sie viele Jahre von ihren Oberstudienräten gehört) hat. Edit-Erratum. [Read more...]
Energie
Wien Energie – Mein Erkenntnis-Zwischenstand per 1. September
Die “knapp bei Kasse” befindliche Wien Energie (WE), der die Republik am Mittwoch indirekt zwei Milliarden zukommen hat lassen, scheint bei ihren angeblichen Absicherungsgeschäften wenigstens eine riskante Strategie gefahren zu sein (wenn es sich nicht doch um “verdeckte Zockereien”, eine mit großem Liquiditätsrisiko verbundene Spekulation auf einen niedrigeren Strompreis handelte). Der Charakter dieser Geschäfte lässt sich aber a) erst nach der Veröffentlichung ihrer Positionen seit 31.12.2021 sowie b) nur im Vergleich mit anderen Unternehmen derselben Branche bestimmen. Der Verbund hatte zumindest bis zum Ende des 2. Quartals 2022 ein deutlich geringeres Liquiditätsrisiko als die Wien Energie. [Read more...]
Ist die Wien Energie noch zu retten?
Einige österreichische Energieversorgungsunternehmen, welche selbst über große (Wasser-)Kraftwerke verfügen, wie Wien Energie oder Verbund, dürften eher an Börsegeschäften interessiert sein als an der kostengünstigen Versorgung der österreichischen Verbraucher – welche diese Kraftwerke erbauen ließen. Die Politik aller Couleurs schaut zumindest weg – oder sind unsere Politiker und Journos zu dumm um die Zusammenhänge zu begreifen? Gastbeitrag von Onkeleduard (onkeleduard@gmail.com) [Read more...]
Wien Energie – Rückschlüsse und Fragen auf Basis der Bilanz 2021
Zuerst möchte ich festhalten, dass ich weder Insider noch Branchenexperte bin. Ich verstehe vielleicht mehr als der Durchschnittsbürger vom Derivat- bzw. vom Energiemarkt und auch mein Verständnis von Bilanz liegt leicht über dem Durchschnitt. Ich bin auf Grund der Betragshöhen in dieser Causa einfach stutzig geworden und habe mir die Sache näher angeschaut. Alle hier verwendeten Daten sind frei, öffentlich zugänglich. Warum haben die Journalisten diese bisher nicht verwendet??? Traurig. Von Gastautor Freundschaft. [Read more...]
Versuch, sich e. Reim auf die Wien Energie -Turbulenzen zu machen
Die gemeindeeigene “Wien Energie” befindet sich mit ihren Derivatgeschäften tief unter Wasser und will sechs bis 10 Mrd. Euro Hilfe von der Republik Österreich. Die – gar nicht so subtile – im Raum stehende Drohung ist ein Lieferausfall für zwei Millionen Haushalts- und kommerzielle Stromkunden im Großraum Wien. Dieser Blogger ist weder Spezialist für Futures-Märkte, noch war er jemals “Finanzer” in einem großen Unternehmen. Dennoch verfügt er – u.a. aus einer früheren beruflichen Tätigkeit – über gewisse Basiskenntnisse und erlaubt es sich daher, sich einen (oder zwei) Reim(e) auf die Causa zu machen. [Read more...]
Gaskrise: Noch ein Phantom-Deal
In der Gattung Politische Farçe stellen die Deutschen eine wirklich harte Konkurrenz für die Italiener dar (mit und ohne Draghi). Berlin hat jetzt bei Impf-Trudl angefragt, ob sie ev. kanadisches Erdgas haben könnten, das über eine noch ungebaute Pipeline in den Osten des Landes transportiert werden würde, um dort in einem noch nicht gebauten LNG-Terminal in Flüssiggas verwandelt zu werden. Impf-Trudl antwortete, er sehe den business case nicht ganz, weil die Deutschen künftig ja alles mit Windmühlen machen wollten. Jackson Hinkle erklärt (YT): [Read more...]
Dichte Energie & “demokratisches” Polit-Gesindel – Zitat des Tages
“Politicians cannot tell the world how bad the energy situation really is. The problem with near-term energy limits has been known since at least 1956 (M. King Hubbert) and 1957 (Hyman Rickover). The problem was confirmed in the modeling performed for the 1972 book, The Limits to Growth by Donella Meadows and others Most high-level politicians are aware of the energy supply issue, but they cannot possibly talk about it (…) Militaries around the world are no doubt well aware of the fact that there will not be enough energy supplies to go around. This means that the world will be in a contest for who gets how much.” Gail Tverberg, Why No Politician Is Willing to Tell Us the Real Energy Story, ourfiniteworld.com, 23.8.2022
Ist die europäische Gaskrise vielleicht doch medial fabriziert?
Dieser Blogger, der eine Reihe von Anhaltspunkten für eine weltweite Versorgungskrise bei “Trägern dichter Energie” (Öl, Gas, Kohle) zu erkennen glaubt, hat sich die jüngsten Daten des europäischen Aggregated Gas Storage Inventory angesehen und ist sich nicht mehr so sicher, dass der aktuelle Verlauf so außergewöhnlich ist (wie bisher angenommen). Die Werte widersprechen (bisher) auch zahllosen alarmierenden Pressemeldungen, die Westeuropa für kommenden Winter das Schlimmste prophezeien. Die AGSI-Daten für Frühjahr/Sommer 2022 weichen zwar deutlich vom Jahr davor ab (“nach oben”), entsprechen aber weitgehend der Normalität der Jahre vor 2020. Daraus ergibt sich die Frage, welchen Zweck eine europaweite Kriseninszenierung – unter Mitwirkung Russlands – haben könnte. NB: Ist doch LNG des Pudels Kern? [Read more...]
Rozencwajg über die globale Energiekrise – Zitat des Tages
“For two years now inventories around the world have been declining, which means that demand has been running ahead of supply. Energy prices have been moving higher, energy stocks have shown leadership and yet we’ve seen no capital response – no money has been put back into the ground in any of the extractive industries really – and that’s just been ratcheting this market tighter and tighter and tighter.” MacroVoices #334 Adam Rozencwajg: Understanding the Global Energy Crisis (YT)
Die Druschba & die mutmaßlichen Regierungsverbrecher in Wien
Die Süd-Druschba, durch die geschätzt die Hälfte der österreichischen Erdöllieferungen fließt, ist seit vergangenem Donnerstag unterbrochen und aus dem Wiener Politik-Pfuhl ist dazu kein Mucks zu vernehmen – ebensowenig in der hiesigen Journaille, der ansonsten keine Lappalie zu gering ist nicht thematisiert zu werden. Wenn dieser Zustand anhält, brauchen wir Ösis nicht auf den Winter zu warten “bis alle Hölle los bricht”. Interessanterweise scheint einzig ein viel geschmähter Diktatoren-Popanz aus einem Nachbarland Vorsorge für eine solche Situation getroffen zu haben. NB: MOL und Slovnaft zahlen. [Read more...]
Addendum “Sprudelnde Gewinne”: Raffinerie, Buyback statt Real-Invest
Die sg. Supermajors, die – global betrachtet – keinen allzu hohen Anteil im Geschäft mit Erdöl und Erdgas mehr haben, haben im 2. Quartal 2022 dennoch Rekordgewinne ausgewiesen und neben den hohen Ölpreisen ist das auf das starke Raffineriegeschäft dieser Konzerne zurück zu führen. Längerfristig gesehen scheinen die aktuellen Profite von Investitionszurückhaltung bei Exploration & Produktion befeuert zu werden, was ein US-Blogger kürzlich so interpretierte: “Es lohnt sich immer weniger in Öl & Gas zu investieren - und die Manager sind sich dessen bewusst.” [Read more...]
Sprudelnde Gewinne in irrelevant gewordenen Erdöl-Konzernen
Die Journaille, die anscheinend noch in Vor OPEC-Zeiten (oder gar in jenen von “Standard Oil”) lebt, berichtet über sprudelnde Gewinne, die börsenotierte westliche “Energiekonzerne” im 2. Quartal 2022 gemacht hätten – und tatsächlich: das im Juni beendete Vierteljahr brachte diesen Firmen satte Zuwächse bei Umsatz und Gewinn, was als Unterfall von “mit vollen Hosen ist leicht stinken” zu werten ist.
Wie auch das jüngst veröffentlichte Quartalsergebnis von BP ausweist, hat dieser “Supermajor” zuletzt 87,5 Dollar pro Barrel Öl-Äquivalent erlöst, was einer Preissteigerung von 67 Prozent gegenüber dem 2. Quartal 2021 entspricht. Blöderweise ist BP – wie auch seine “Kollegen” von ExxonMobile bis Shell – für den heutigen sg. Ölmarkt kaum mehr relevant. [Read more...]
Ihre und meine Katastrophen
Unsere CO2-Warmisten in Wissenschaft und Journaille halten dieser Tage wieder Katastrophen-Festspiele ab, wobei sie auf “eindeutige” Umstände verweisen können, dass es nämlich im Sommer heiß ist und Waldbrände wüten. Bald beginnt in den USA die Hurrikansaison, die zweifellos weitere Beweise für die Klimakatastrophe wg. menschlicher CO2-Emissionen liefern wird. Aber, um fair zu sein: Natürlich gibt es “menschengemachte Klimakrisen”; wenn nämlich ganze Regionen entwaldet werden, was über längere Zeit zum Verlust von Ackerboden, zu “Desertifizierung” und in Hungersnöte führt und natürlich gibt es auch menschengemachte Ressourçenkrisen – wenn nämlich nicht erneuerbares “fossiles” Wasser aufgebraucht wird (oder “fossile Energieträger”). [Read more...]
Erdgas: Schon wieder italienische Polit-Show in Algier
Der “politisch wackelnde” italienische Premier Mario Draghi, eigentlich ein Emissär aus dem Zentrum der EU, hat Montag in Algier eine neue Kasperliade geliefert, die seine Landsleute angesichts möglicherweise ausbleibender russischer Gaslieferungen beruhigen soll. Um vier bzw. sechs Milliarden Kubikmeter will Algerien heuer mehr liefern als 2021, hieß es, woraufhin die pseudokritische italienische Qualitätspresse die Weihrauchfässer zu schwenken begann. Blöderweise scheint niemand nachgerechnet zu haben, dass vier Milliarden m3 grad einmal 6 Prozent des Jahresverbrauchs des Stiefelstaats darstellen und in keiner Weise den drohenden Ausfall von 27 Mrd. Kubik aus Russland kompensieren können. [Read more...]