Energie: Ein Streit um des Kaisers Bart – Peak Oil in Mexiko

mex_Rohöl_Master_D
Mexikanisches Rohöl 2001 – 2020

In einem kürzlich erschienenen Buch über den seit zwei Jahren amtierenden mexikanischen Links-Popo-Präsidenten wird ein kritisches Resümee über das erste Drittel von dessen Amtszeit cover_resizedgezogen – vom zentralistischen & selbstherrlichen Stil López Obradors bis zu dessen angeblichem Versagen in der sg. Corona-Krise. Speziell ulkig fällt die (oft berechtigte) Kritik an der wahnhaften Erdölpolitik “AMLOs” aus – vorgetragen von jemandem, dessen eigene Realitätswahrnehmung auch nicht die beste ist. [Read more...]

Die “Agenda 2040″ eines Schuldenschneiders

cover_resizedDer Berater Daniel Stelter, der sich seit Jahr und Tag weigert, Spitzenpolitiker(inne)n & potenziellen Auftraggebern in den A. zu kriechen, hat ein Reformkonzept für die nächsten 20 Jahre vorgelegt, das alles in allem großartig wäre, stünde die Welt nicht vor einer beispiellosen “Disruption”, in der alle Karten neu gemischt werden. Unheimlicherweise ist Stelter dieser Umstand im Großen und Ganzen bekannt, er erwähnt ihn in seinem Buch aber nicht – was die Warum-Frage aufwirft. [Read more...]

Die Hassfigur & die Gleichheit

neuer_Cover_resizedThilo Sarrazin, Hassfigur des sich demokratisch nennenden Polit-Gesindels, hat nach sieben Jahren eine Paperback-Ausgabe seines 2014 erstmals erschienenen “Tugend-Terrors” herausgebracht – und wem’s ein Anliegen ist, kann aus 10 Jahren Abstand eine (so weit) unblutíge moderne Hexenjagd nachlesen – 3,5 Jahre nach deren Beginn und aus Sicht der verfolgten Hexe. Heute lässt sich dazu fest stellen, dass das erst die Anfangsphase war und dass derlei wohl noch 100 Jahre oder wenigstens Jahrzehnte andauert, legt man als Maßstab die historischen Geschehnisse an. [Read more...]

Wissenschaftlich fundiertes Chillen für Steinzeitler mit Smartphones

cover_resizedEin auf Buschmänner spezialisierter US-Anthropologe hat über die tiefe Geschichte der Arbeit geschrieben, wobei er nahe legt, dass in herkömmlichen Gesellschaften viel zu lange gearbeitet werde cover_resizedund dass die Ju/’hoansi, die er seit 25 Jahren studiert, zeigten, dass auch mit weniger Arbeit eine “wohlhabende” Gesellschaft möglich sei. Diese Schlussfolgerung wird aus politischen Motiven zwar gern gehört – problematisch ist sie trotzdem. NB zur Roboterisierung der Arbeit. [Read more...]

Corona: Ein Globalisten-Freunderl verschwurbelt Seuchen & “Seuche”

cover_resizedEin auf Entwicklungspolitik spezialisierter Autor und früherer Weltbank-Funktionär lässt die Seuchen seit der Jungsteinzeit Revue passieren und erläutert, dass über die vergangenen 150 Jahre eine “Gesundheitsrevolution” stattgefunden hat, u. a. durch Impfungen. So weit so gut. Perfid wird die Darstellung dort, wo der Autor die aktuelle, statistisch-medial generierte Pseudo-Seuche in eine Traditionslinie mit Pocken, Pest und Malaria stellt – zu Nutz und Frommen der Habererpartie von Bill Gates bis WHO.
[Read more...]

Ansichten eines Deflationisten

cover_rickards_resizedUS-Buchautor Jim Rickards hat einen Text über die Neue Große Depression vorgelegt, dessen Verdienst es ist, die enorme wirtschaftliche Dimension der aktuellen Geschehnisse zu thematisieren. Die kurzfristige und mittlere Zukunft wird in einer Depression wie in den 1930ern gesehen – ohne dass die heutigen Entscheider den Mut hätten, den Dollar (gegen Gold) abzuwerten (wie weiland Franklin Delano Roosevelt). Man kann dieses deflationistische Szenario ernsthaft diskutieren – andere Inkonsistenzen sind aber eher peinlich. [Read more...]

E-Mobilität: Angejahrtes, aber noch immer beachtenswertes Geblubber

cover2Nach sieben mageren Jahren hat der wissenschaftliche Springer-Verlag die englische Übersetzung eines 2013 auf Deutsch erschienenen Readers über Elektromobilität herausgebracht, der trotz alledem noch lesenswert ist. Das ist fast ausschließlich das Verdienst des einzigen echten Technikers unter den Beiträgern, der schon damals konstatiert hat, was noch immer aktuell ist: Dass die Traktionsbatterien eine Achillesferse sind, die nur eingeschränkte Formen der E-Mobilität erlaubt. Der Rest ist ideologisches Geblubber, das aus fragwürdigen Gründen in eine womöglich wirklich alternativlose Zukunft deutet.
[Read more...]

Pandemie-Planspiele “zum Nachsehen”, Zeit hätt’ ma ja

Die Frage ist nur, ob Klemens Wenzel Lothar von Youtube das Video nicht zeitgerecht löscht. Bräuchte sich gar nicht groß zu rechtfertigen – einfach “Zack, zack, zack und weg” (© HC Strache). Schreyer hat über das, was andere eine “Plandemie” nennen, das hier rezensierte Buch geschrieben und dieses Material um die “Repo-Krise vom September 2019″ erweitert. Für alle, die lieber Filmchen gucken und eine Stunde Zeit erübrigen können.

Für selbst reparierende Maschinen mag Wachstum nicht begrenzt sein,

doch selbst das ist fragwürdig. Menschen sind Kreaturen, die unterschiedliche Zuflüsse von Energie benötigen. Dass die 130.000 Gtoe, mit denen die Sonne jedes Jahr die Erde bestrahlt, ausreichend genutzt werden können, muss erst bewiesen werden. Menschlicher Erfindergeist kommt nicht automatisch zu mit Naturgesetzen kompatiblen Ergebnissen, wenn “Marktgesetze herrschen” oder die “Belohnung für Innovatoren” groß genug ist. Die Sturm- und Drangphase der Digitalisierung lässt sich nicht naiv auf die analoge Welt übertragen. [Read more...]

Klima: Die grundvernünftige Darstellung eines Erdölingenieurs

cover_speightPetroleum-Experte James G. Speight, hat über den globalen Klimawandel auf eine Weise geschrieben, die ihn zum modernen Erzleugner qualifiziert (weil er sagt, dass Klimawandel und -variabilität auch natürliche Ursachen haben). Für S. ist anthropogenes Kohlendioxid während der vergangenen 150 Jahre zwar ebenso wichtig wie z.B. die Sonne oder “kurzfristigere” Meeres-Oszillationen; weiter ausholend stattet Speight aber die Vulkane ebenso mit “klimatischer Agency” aus wie z. B. das “längerfristige” thermohaline Förderband oder die seit der letzten Eiszeit veränderte Neigung der Erdachse (die sich in absehbarer Zeit wohl nicht ändern werde). [Read more...]

Bolz & die CO2-Hopser

Bolz_Cover_resizedDer pensionierte Medienwissenschafter Norbert Bolz, der “die klassischen Massenmedien inzwischen abgeschrieben hat”, hat eine Aufsatzsammlung veröffentlicht, in der er Phänomene wie Angst(lust), Panikmache & Katastrophismus seziert. Seine “Initialzündung” ist der infantile Kult um das Kohlendioxid und dessen angeblich überragende Klimawirksamkeit. Während viel Wahres & Amüsantes über die “Lust an der Apokalypse” gesagt wird, läuft eine solche Haltung Gefahr, “das Kind mit dem Bad auszuschütten” und eine evolutionspsychologisch sinnvolle Emotion zu diskreditieren. [Read more...]

Metamorphosen d. Cyber-Diktatur

cover_resizedDer mit verschiedenen Staaten koordinierte Griff nach der Macht durch große Digitalkonzerne wird in zwei ähnlichen, doch gegensätzlichen Lektüren analysiert. Für Michael Rectenwald, einen vom Glauben abgefallenen Ex-Trotzkisten, gemahnt die kommende Cyber-Diktatur an Stalins Archipel Gulag und für Cédric Durand, einen quasi-marxistischen Sorbonne-Professorcover_durand_resized, ist das für ihn sich abzeichnende System so neoliberal-libertär, dass es sich gerade in einen technologisch fortgeschrittenen, aber  brutalen und “retrograden” Neo-Feudalismus verwandelt. [Read more...]

Euda Schwede! Auch “Wickie & die starken Männer” handelten Sklaven

Viking-Age Trade.inddEin neuer Sammelband von Mittelalter-Archäologen nimmt die nordeuropäischen Silber-Horte der Wikinger-Zeit unter die Lupe, speziell die Gotlands. Dabei wird ein Bild entworfen, das uns Fans der 1970er-Fernsehserie “Wickie und die starken Männer” (und heutigen Schweden) nicht so toll vorkommen mag: Die Wikinger waren in Gefangennnahme von und im Handel mit Sklaven groß im  Geschäft – das sie auch überregional betrieben, wovon die Menge arabischer Dirhams in den Horten Zeugnis ablegt. [Read more...]

Der Digitale Eiserne Vorhang senkt sich – Zitat des Tages

“What is a ‘digital Iron Curtain’? It is when Big Digital, as Professor Michael Rectenwald terms these western Tech Goliaths, become ‘governmentalities’, using a word originally coined by Michel Foucault to refer to the means by which the ‘governed’ (i.e. ‘we the people’) assimilate, and reflect outwardly, a mental attitude desired by the élites: ‘One might point to masking and social distancing as instances of what Foucault meant by his notion of governmentality’, Rectenwald suggests”. Alastair Crooke, The Digital ‘Iron Curtain’ Descends. Strategic Culture. [Read more...]